Ketopoly
- 15.09.2025
- Print-Artikel
- Janina Dapprich
- Lena Guthke
- Tobias Fischer
Peer-Review-Verfahren / Manuskript (Original) eingereicht: 02.06.2025; angenommen: 06.06.2025
Ein spielerischer Ansatz zur Unterstützung der ketogenen Ernährungstherapie bei Kindern und Erwachsenen
Einleitung
Ketogene Ernährungstherapien basieren auf einer stark kohlenhydratarmen, proteinmoderaten und fettreichen Kost [1]. Damit unterscheiden sie sich grundlegend von westlichen Ernährungsmustern sowie von den Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), die eine ausgewogene Zufuhr aller Makronährstoffe mit einem besonderen Fokus auf Kohlenhydrate als Hauptenergiequelle befürwortet [2–4].
Laut der S1-Leitlinie der Gesellschaft für Neuropädiatrie stellt die ketogene Diät eine effektive Therapieoption bei pharmakoresistenten Epilepsien sowie Therapie der Wahl bei bestimmten seltenen angeborenen Stoffwechselstörungen wie dem Glucosetransporter-1-Defekt (GLUT1) und dem Pyruvatdehydrogenase-Mangel (PDH) dar [5]. Die zentrale metabolische Grundlage der ketogenen Diät, die Ketose, wird durch eine drastische Reduktion der Kohlenhydratzufuhr bei gleichzeitig erhöhter Fettzufuhr erreicht. Aufgrund des reduzierten Glucoseangebots, welches normalerweise die primäre Energiequelle darstellt, beginnt der Organismus vermehrt Ketonkörper – insbesondere β-Hydroxybutyrat und Acetoacetat – als alternative Energiequellen zu nutzen. Diese werden kontinuierlich in der Leber gebildet, treten jedoch bei einer kohlenhydratreichen Ernährung nur in sehr geringen Mengen auf [6]. Die ketogene Ernährung imitiert dementsprechend den Stoffwechselzustand des Fastens [4]. ...
Abstract
Ketopoly ist ein edukatives Brettspiel, das Kindern, Eltern und Fachkräften spielerisch Wissen zur ketogenen Ernährung vermittelt. Angelehnt an einen Spieleklassiker vermittelt es Wissen zu Lebensmitteln, Mahlzeiten und Nährwerten. Ziel ist es, spielerisch Ernährungskompetenz und Praxisnähe zu fördern.
Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 9/2025 auf den Seiten M540 bis M543.
PDF Artikel Download für Abonnenten: