Digitale Lehre in der Diätetik

  • 15.10.2018
  • Print-Artikel
  • VDD
  • Sabine Ohlrich-Hahn
  • Alexandra Kolm
  • Kathrin Kohlenberg-Müller
  • Koen Vanherle
  • Andrea Werkman
  • Luzia Valentini

Am Beispiel des EU-geförderten Projekts IMPECD

Schwerpunkt des IMPECD-Projekts war die Förderung der nationalen und internationalen Vernetzung in der Hochschulausbildung von DiätassistentInnen, wobei der Schwerpunkt auf der Verknüpfung von Kompetenzen beim Verstehen und Anwenden der evidenzbasierten Diätetik sowie im professionellen Reasoning bei gleichzeitiger Ausprägung der digitalen Kompetenz lag. Die Projektsprache war englisch, d. h. alle Projektmaterialien wurden in englischer Sprache erstellt und bearbeitet.

Projektinhalt

Die fünf Partnerhochschulen aus 4 Ländern entwickelten basierend auf nationalen Prozessmodellen zunächst ein einheitliches Prozessmodell für die Ernährungstherapie, um die Vorgehensweise besser vergleichbar zu machen. Dieses Prozessmodell – Dietetic Care Process (DCP) genannt – wurde Grundlage für die Entwicklung von 9 virtuellen klinischen Fallbeispielen, die in einem Massive Open Online Course (MOOC) didaktisch aufbereitet wurden. Im MOOC werden die Handlungskompetenzen anhand virtueller Fallbeispiele trainiert. Das trägt dazu bei, Wissen, welches häufig lediglich abstrakt verfügbar ist, in konkreten klinischen Problemsituationen anzuwenden.



Die vollständigen Mitteilungen des VDD finden Sie auch in Ernährungs Umschau 10/2018 auf den Seiten M584 bis M585.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Neubewertung der DGE-Position zu veganer Ernährung weiter
Es tut sich was in unserem Land weiter
Neue Best-Practice-Empfehlungen der American Gastroenterological Association (AGA) weiter
Behandlung von Adipositas-Erkrankten zukünftig besser koordiniert weiter
Vom Assistenzberuf zu Therapeut*innen weiter
Entwicklungen der Oecotrophologie weiter