Vergleich der Kurzform eines Schweizer Food Frequency Questionnaires mit seiner Langform und Analyse der Anwendung eines fotobasierten Online-Ernährungsprotokolls

  • 15.10.2024
  • Print-Artikel
  • Martina Holzmann
  • Nina Steinemann
  • Christine Brombach

free access to english version

Peer-Review-Verfahren / Manuskript (Original) eingereicht: 04.12.2023; Überarbeitung angenommen: 14.03.2024

Einleitung

Um den Aufwand und die Bürde bei Ernährungserhebungen zu reduzieren, können bestehende Food Frequency Questionnaires (FFQs) gekürzt, auf webbasierte Formate angepasst und/oder innovative (z. B. fotobasierte) Erhebungsmethoden entwickelt und eingesetzt werden [1–4]. Geräte mit Digitalfotofunktion sind praktisch allgegenwärtig und werden normalerweise für die Erfassung der Nahrungsaufnahme verwendet: Vor dem Verzehr werden Fotos von den zu verzehrenden Speisen und/oder Getränken aufgenommen [4, 5]. Anhand der Fotos kann die Art der verzehrten Speisen identifiziert und, wenn nötig, die Portionsgrößen ermittelt werden [4].

Fragestellung

Ein verkürzter FFQ (Short FFQ, SFFQ) wurde mit der entsprechenden Langform (LFFQ) eines bereits entwickelten und validierten Online-FFQ [6] verglichen. Zusätzlich wurde ein fotobasiertes Online-Ernährungsprotokoll (fEP) entwickelt, dessen Auswertungsfähigkeit überprüft wurde. Es wurde verwendet, um das Aktualisierungspotenzial der FFQs zu ermitteln. ...

Abstract

Basierend auf einem bereits validierten Online-Fragebogen zur Erfassung der Nahrungsmittelzufuhr mit 129 Lebensmitteln wurde eine Kurzversion mit 46 Lebensmitteln entwickelt. In einer relativen Validierungsuntersuchung, in der beide Tools bei N = 61 Teilnehmer*innen eingesetzt und miteinander verglichen wurden, zeigten sich zufriedenstellende, signifikante Spearman-Korrelationskoeffizienten für die Makronährstoffe. Die Kurzversion des Fragebogens ist ein praktikables und zuverlässiges Instrument zur Erhebung von Ernährungsmustern, das sich auch in Kombination mit anderen Erhebungsinstrumenten einsetzen lässt.



Peer reviewed / Manuscript (Review) submitted: 04.12.2023; revised version accepted 14.03.2024

Comparison of the short form of a Swiss Food Frequency Questionnaire with its long form and analysis of the application of an online, image-based nutrition record

Abstract

A short-form food frequency questionnaire with 46 food items was developed based on the existing, validated online questionnaire with 129 items. A relative validation study compared both of these tools by using them in N = 61 participants and comparing the results. The analysis showed satisfactory, significant Spearman correlation coefficients for the macronutrients. The short version of the questionnaire is a workable and reliable instrument for recording dietary patterns that can also be used in combination with other data collection instruments.

Full text PDF (free version)



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 10/2024 auf den Seiten M564 bis M568.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter