© Feodora Chiosea/iStock/Getty Images Plus
© Feodora Chiosea/iStock/Getty Images Plus

Ernährungspsychologie im Kontext der Ernährungswissenschaft

Begriffserklärung und Einordnung

Im Laufe der letzten 10 Jahre tauchte vermehrt der Begriff ‚Ernährungspsychologie‘ in verschiedenen Bereichen der Ernährungswissenschaft auf. Diese Entwicklung ist Anlass für den folgenden Beitrag. Für die gute wissenschaftliche Praxis wäre es von Vorteil, wenn der Kreis der ernährungswissenschaftlich Forschenden, Ernährungsberater*innen, Ernährungstherapeut*innen und generell Expert*innen mit ernährungswissenschaftlichem Hintergrund den Begriff Ernährungspsychologie einheitlich interpretieren und sowohl in Lehre wie auch Forschung einheitlich nutzen würde.

Einleitung

Die Ernährungspsychologie ist eine psychologische Disziplin und kann als Verbindung zwischen der Psychologie und der Ernährungswissenschaft gesehen werden. Sie bedient sich zudem verschiedener Inhalte von Fächern wie der Psychologie, Psychiatrie, Physiologie, Ernährungswissenschaft, Neurowissenschaft, Biochemie und allgemein auch Aspekten aus der Verhaltens- und Sozialforschung. Sie untersucht die bidirektionale Beziehung zwischen unserer Ernährung und unserem Verhalten und Erleben (• Abbildung 1). ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 10/2025 auf den Seiten M604 bis M610.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Unsoziale Medien weiter
© Mizina/iStock/Getty Images Plus
Regionale Hülsenfrüchte in der Ernährung weiter
Gewappnet für den Berufseinstieg weiter
Hochverarbeitete Lebensmittel (UPF) – Blick in die Praxis weiter
© mi-viri/iStock/Getty Images Plus
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter
Produktion von Aroma- und Gewürzpflanzen im Indoor-Farming weiter