Superfoods – zwischen Chancen und Risiken

Superfoods sind meist pflanzliche Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen. Sie sind oft exotisch, sollen attraktiv, gesund und leistungsfähig machen und liegen voll im Trend. Erste kleine Studien weisen zwar positive gesundheitliche Wirkungen auf, doch diese Resultate stellen keinen ausreichenden wissenschaftlichen Beweis dar, was sich auch in diversen abgelehnten gesundheitsbezogenen Aussagen (Health Claims) widerspiegelt. Somit wird der Begriff „Superfood“ vor allem von der Lebensmittelwirtschaft als Marketinginstrument genutzt, um ihren Produkten ein positives Image zu verleihen. Im vorliegenden Artikel wird der wissenschaftliche und rechtliche Rahmen von Superfoods beschrieben, auf mögliche Risiken und Verbrauchertäuschungen eingegangen, der Einfl uss von Superfoods auf Umwelt und Gesellschaft diskutiert, sowie die Chancen durch den Trend „Superfood“ aufgezeigt.

Fortlaufender Trend um Superfoods

Längst gibt es Superfoods und superfoodhaltige Lebensmittel nicht mehr nur in Internetshops und einzelnen Naturkostläden zu kaufen; Superfoods haben auch in Supermärkte und Discounter Einzug gehalten. Laut einer aktuellen Untersuchung des Marktforschungsunternehmens Mintel stieg die Anzahl der neu eingeführten Superfoods von 2011–2015 weltweit um ca. 200 % [1].



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 11/16 von Seite M646 bis M653.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter