Ernährungstherapie: Vereinfachte Empfehlung dank aktualisierter „Ärztlicher Notwendigkeitsbescheinigung“

Ein hoher Prozentsatz von Patient*innen, die eine ärztliche Praxis aufsuchen, ist von ernährungsabhängigen Erkrankungen betroffen. Dennoch erhalten sie dort selten die gezielte Empfehlung, eine qualifizierte Ernährungsfachkraft aufzusuchen. Soeben ist die Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung (ÄNWB) überarbeitet worden. Durch diese Aktualisierung und Vereinfachung der Empfehlung erhoffen sich die involvierten Verbände eine stärkere Sensibilisierung von Ärzt*innen für die Notwendigkeit einer Ernährungstherapie.

Medizinische Notwendigkeit der Ernährungstherapie

Die Ernährungstherapie wird von zahlreichen gesetzlichen Krankenkassen als „Kann-Leistung“ bezuschusst, wenn Patient*innen eine entsprechende ärztliche Bescheinigung über die medizinische Notwendigkeit der Ernährungstherapie vorlegen. Da es sich um keine Pflichtleistung der Krankenkassen handelt, steht kein offizielles Dokument wie etwa das Verordnungsmuster 13 zur Verfügung. Um alle notwendigen Angaben zentral zu verorten, einigten sich 2020 die maßgeblichen Verbände der Ernährungstherapie (QUETHEB, VDD, VDOE, VFED) mit der DGE auf die sogenannte „Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung“, die den Ärzt*innen seither zur Verfügung steht. ...



Den vollständigen Artikel von VDD und VDOE finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 11/2023 auf den Seiten M698 bis M700.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene weiter
Der Deckel bleibt dran weiter
© lzf/iStock/Getty Images Plus
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport weiter
Lassen Sie sich inspirieren – Berufsporträts im VDOE BLOG weiter
Neue Übersicht zur Abrechnung von Ernährungstherapie und Prävention veröffentlicht weiter
Neues VDD-Präsidium hat die Arbeit aufgenommen weiter