Neuer Beirat des VDD

Das Präsidium kann zur Beratung und Unterstützung der Verbandsarbeit, u. a. zur Fortbildung der Mitglieder, einen Beirat berufen. Der Beirat soll interdisziplinär besetzt sein.

Dem Auftrag der Satzung ist der VDD Ende Juni bei der erweiterten Präsidiumssitzung in Hannover nachgekommen und hat das Gremium für die Dauer dieser Wahlperiode berufen. Wir danken herzlich allen konstruktiven Unterstützern des VDD. Der VDD freut sich auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit!

In alphabetischer Reihenfolge:

  • Joachim ARTS, Bankkaufmann und Kapitalmarktexperte
  • Prof. Dr. Matthias BLÜHER, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie
  • Prof. Andrea HOFBAUER, MSc., MBA, Präsidentin des Verbandes der Diätologen Österreichs
  • Elisabeth HÖFLER, Diätschule am Marienhospital Stuttgart, Sprecherin der AG der leitenden Lehrkräfte
  • Prof. Dr. Kathrin KOHLENBERG-MÜLLER, Studiengangleitung Diätetik, Public Health Nutrition, Hochschule Fulda
  • Prof. Dr. oec. troph. Jörg MEIER, Hochschule Neubrandenburg, FB Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, FG Lebensmittel- und Ernährungswissenschaft
  • Dr. Helmut OBERRITTER, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
  • Prof. Dr. Johann OCKENGA, Medizinische Klinik, Gastroenterologie, Endokrinologie und Ernährungsmedizin, Klinikum Bremen Mitte
  • PD Dr. Luzia VALENTINI, Vertretungsprofessorin, Studiengang Diätetik, Hochschule Neubrandenburg
  • Prof. Dr. Johannes G. WECHSLER, Ärztlicher Leiter Zentrum für Ernährungsmedizin und Prävention (ZEP), München
  • Prof. Dr. Arved WEIMANN M.A., Vizepräsident der Deutschen Gesellschaf für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM), Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Klinikum St. Georg, Leipzig

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 12/13 auf Seite M703.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Notvorrat oder …..? weiter
© Antonio_Diaz/iStock/Getty Images Plus
Postnatale Typ-2-Diabetes-Prävention bei Frauen mit Gestationsdiabetes weiter
Stärkung des Themenbereichs Ernährung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung: Das... weiter
Fachkräfte der Oecotrophologie, Ernährungs-, Haushalts- und Lebensmittelwissenschaft weiter
Stigmatisierung und Diskriminierung in der Ernährung weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 9 weiter