Kalium

Physiologie, Funktionen, Vorkommen, Referenzwerte und Versorgung in Deutschland

Anna Stahl-Pehe, Düsseldorf; Helmut Heseker, Paderborn

Kalium ist ein essenzieller Mineralstoff, der sich überwiegend im Zellinneren befindet. Kaliumionen bestimmen maßgeblich die Elektroneutralität und die osmotische Gesamtkonzentration im Zellinneren, schaffen die Voraussetzung für die Erregungsleitung in Nerven und Muskeln und beeinflussen Enzymaktivitäten. Da Kalium in Lebensmitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs enthalten ist, werden bei üblichen Verzehrsgewohnheiten in allen Altersgruppen die D-A-CH-Referenzwerte für eine minimale Zufuhr mehr als erreicht..

Funktionen

Kalium ist für Lebewesen ein zu den Mengenelementen zählender essenzieller Mineralstoff. Die physiologische Bedeutung von Kalium im Körper umfasst viele Systeme, einschließlich Herz-Kreislauf, Atmung, Verdauung, Nieren sowie das endokrine System. Zusammen mit Natrium und Chlorid ist Kalium für die Erhaltung elektrolytischer und osmotischer Gleichgewichte sowie für die Hydratation verantwortlich. Darüber hinaus wird Kalium für die Erregungsleitung in Nerven, die Muskelfunktion und die Freisetzung von Hormonen aus endokrinen Zellen benötigt.

 Eigenschaften

Kalium zählt zu den Alkalimetallen und ist das siebenthäufigste Element in der Erdkruste mit einem Anteil von etwa 2,4 %. Es wurde 1808 von Davy entdeckt, aber seine Essenzialität für normales Wachstum wurde erst 1926 von Miller beschrieben. In den 1940er und 1950er Jahren wurden in Tierversuchen die Folgen von Kaliummangel untersucht. In den 1960er Jahren folgten Experimente zur Erforschung der Natrium-Kalium-Pumpe.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 12/14 von Seite M660 bis M665.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter