Ernährungsbildung in der Schule

Tagung Qualitätsstandards für die SchulverpflegungWie gelingt es, die Qualitätsstandards für die Schulverpflegung im Alltag von Ganztagsschulen bzw. Schulen mit Nachmittagsbetreuung praktisch umzusetzen? Die Aktualität dieser Frage zeigte sich schon daran, dass die Veranstalter gar nicht alle Anmeldungen berücksichtigen konnten. Aufgrund der großen Nachfrage ist ein weiterer Termin für Mai geplant.

Mehr als 110 Teilnehmer kamen am 4. Februar in den erst vor wenigen Wochen neu eröffneten Cafeteria-Bereich der Theodor-Litt-Schule Gießen, um sich in Fachvorträgen und Workshops sowie an verschiedenen Informationsständen über theoretische Aspekte zu informieren und sich zugleich praktische Tipps zur Optimierung von schulischen Verpflegungskonzepten zu holen.

Eingeladen hatten das Hessische Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz , das Hessische Kultusministerium (HKM) sowie die Sektion Hessen der DGE e. V. Bewusst wendete sich die Tagung nicht nur an Lehrer und Schulleiter: mit Eltern- und Schülervertretungen, Mitgliedern von Schul-Fördervereinen, Caterern, Kioskbetreibern und Bediensteten im Schulamt bzw. Schulverwaltungsamt waren alle angesprochen und vertreten, die im Schulalltag vor die Aufgabe gestellt sind, ein gesundes, praktikables und zugleich bezahlbares Essen anzubieten, dass auch den Geschmack und die Akzeptanz der Schüler trifft.

Den vollständigen Artikel und weitere Kurzberichte finden Sie in Ernährungs Umschau 03/09 ab Seite 132. Beim Kauf über T-Pay erhalten Sie im PDF alle Kurzberichte dieser Ausgabe.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter