Gentechnik: Haltbare Tomaten entwickelt

Tomaten mit einer extrem langen Lagerfähigkeit haben Forscher vom Nationalen Institut für Pflanzengenomforschung in Neu Delhi entwickelt.

Nachdem sie zunächst zwei Reife-Enzyme identifiziert haben, unterdrückten sie deren Ausprägung mithilfe gentechnischer Methoden. Die transgenen Tomaten waren fester und aufgrund des verminderten Abbaus der Zellwände ließen sie sich etwa 30 Tage länger lagern als herkömmliche Tomaten.

Fraglich ist, wie sich bei der langen Lagerung der Gehalt wertgebender Inhaltsstoffe entwickelt. Auf diese Thematik gingen die Forscher nicht ein. Ob sich die Tomaten auf dem Markt durchsetzen, bleibt abzuwarten. Die gentechnisch veränderte „Anti-Matsch-Tomate“ Flavr-Savr, die 1994 auf den amerikanischen Markt kam, hat heute praktisch keine Bedeutung mehr. Aus Angst vor der gentechnischen Veränderung – ein Enzym für den Abbau des Stützgewebes wurde hier verändert – fanden sich kaum Kunden. Außerdem hatte die Tomate schlechte Resistenzeigenschaften. Quelle: Vijaykumar SM Enhancement of fruit shelf life by suppressing N-glycan processing enzymes. Proc Nat Acad Sci: online vorab doi:10.1073/ pnas.0909329107

Den Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 03/10 auf Seite 117, weitere Kurzberichte ab Seite 116.

Das könnte Sie interessieren
Der Deckel bleibt dran weiter
© lzf/iStock/Getty Images Plus
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport weiter
Lassen Sie sich inspirieren – Berufsporträts im VDOE BLOG weiter
Neue Übersicht zur Abrechnung von Ernährungstherapie und Prävention veröffentlicht weiter
Neues VDD-Präsidium hat die Arbeit aufgenommen weiter
Neuauflage der DGE/ÖGE-Referenzwerte mit neuen Daten zu Jod und Vitamin E weiter