Special: Das Metabolische Syndrom – eine Herausforderung für die Ernährungsmedizin

Hans Hauner, München

Adipositas u. Bluthochdruck sind neben Glukoseintoleranz
und Fettstoffwechselstörungen Komponenten des
Mebabolischen Syndroms. Fotos: BilderboxDer Begriff des Metabolischen Syndroms bezeichnet ein Netzwerk verschiedener Risikofaktoren, die häufig gemeinsam auftreten, wahrscheinlich pathophysiologisch miteinander verknüpft sind und zusammen ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen bergen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick aus medizinischer Sicht über den aktuellen Stand der ernährungsmedizinischen Diskussion zum Umgang mit dem Metabolischen Syndrom und Vorgehensweisen in der Therapie1.

Mit dem Begriff des Metabolischen Syndroms wird heute ein Symptomkomplex benannt, der abdominell Adipositas, gestörte Glukosetoleranz, Dyslipidämie und Hypertonie umfasst. Für Erwachsene konkurrieren derzeit zwei Definitionen, die sich hinsichtlich der Grenzwerte für den Taillenumfang unterscheiden. Unabhängig von der Definition ist die Wertigkeit des Metabolischen Syndroms als Prädiktor für kardiovaskuläre Komplikationen umstritten.

Dennoch ist das Konzept des Metabolischen Syndroms für jede in der Ernährungsberatung tätige Person wertvoll, weil es zu einem integrativen Ansatz bei der Betreuung gefährdeter bzw. betroffener Personen anhält. Entscheidender Schrittmacher des Syndroms sind vergrößerte viszerale Fettdepots. Die Therapiestrategie besteht primär und hauptsächlich aus einer Lebensstilintervention, die sich stets an den individuellen Risiken und Erfordernissen des einzelnen Patienten ausrichtet.

Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 04/09 ab Seite 216.

1 Vgl. auch den ernährungswissenschaftlich ausgerichteten Beitrag zum Metabolischen Syndrom in der online Fortbildung ab S. 230.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter