Wer kauft Bio-Handelsmarken?

Sandra Thomas und Dr. Martina Ziemann, A. C. Nielsen, Frankfurt

In den letzten Jahren konnte ein deutliches Marktwachstum bei biologisch erzeugten Lebensmitteln, sog. Bio-Produkten, beobachtet werden. Die Entwicklung ist insbesondere auf ein verstärktes Gesundheits- und Umweltbewusstsein infolge von Lebensmittelskandalen zurückzuführen.

Vergleicht man die Einstellungen der Bio-Handelsmarken kaufenden Haushalte mit den Kaufmotiven, so ist eine inhaltliche Äquivalenz in Bezug auf eine gesundheitsbewusste Ernährung, Umweltschutz (Mehrwegflaschen) und Geschmack im Sinne von Lebensmittelqualität erkennbar.

Diese inhaltliche Äquivalenz von Motiven und Einstellungen ist von Bedeutung, da positive Einstellungen nicht unmittelbar auch zum Kauf führen. Erst die damit verbundenen Motive führen letztlich dazu. Sind die Einstellungen der Zielgruppe bekannt, können marketingpolitische Maßnahmen präziser eingesetzt werden, um über die Ansprache mittels äquivalenter Kaufmotive den Absatz zu steigern. EU06/03

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 06/03 ab Seite B 21.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter