Interview/VDOE-Jahrestagung/VDOE POSITION


Mit „Palliativ Care“ den Tagen mehr Leben geben: Dr. Maria Bullermann-Benend, Ernährungstherapeutin im Gespräch mit dem VDOE/VDOE-Jahrestagung in Ludwigsburg am 26.– 28. Juni 2014/ Diabetes mellitus: Berufsfeld für Oecotrophologen: Aktuelle Ausgabe der Verbandszeitschrift.



Mit „Palliativ Care“ den Tagen mehr Leben geben: Dr. Maria Bullermann-Benend, Ernährungstherapeutin im Gespräch mit dem VDOE

VDOE: „Palliativ Care“ bezeichnet eine ganzheitliche Beratung, Begleitung und Versorgung von Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Welche Rolle spielt die Ernährungsberatung dabei?

Bullermann-Benend: Im Zentrum von „Palliativ Care“ steht ein multidisziplinäres Team – abgestimmt auf die Bedürfnisse des Patienten und unter Einbeziehung der Angehörigen. Neben Ärzten und Pflegeteam gehören stets auch Psychologen, Physiotherapeuten, Sozialarbeiter und Seelsorger zum Team. Inzwischen setzt sich in Fachkreisen die Meinung durch, dass auch ein Ernährungstherapeut unbedingt im Team sein sollte. Ernährungsberatung in der „Palliativ Care“ ist aktive Lebenshilfe, weil Ernährung ganz viel mit einem positiven Lebensgefühl und Lebensqualität zu tun hat.

VDOE-Jahrestagung in Ludwigsburg vom 26.–28. Juni 2014: Fachwissen erweitern, Kontakte knüpfen!

Drei spannende Kongresstage mit wissenschaftlichen Vorträgen, Symposien und einer umfangreichen Ausstellung erwarten Sie auf der VDOE-Jahrestagung "Ernährung 2014: Ernährungsmedizin ist Partnerschaft" – vom 26. bis zum 28. Juni in Ludwigsburg, die gemeinsam mit der Dreiländertagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. und deren Partnergesellschaften in Österreich und der Schweiz stattfi nden wird. Der baden-württembergische Ernährungsminister Alexander Bonde ist Schirmherr der Tagung.

Diabetes mellitus: Berufsfeld für Oecotrophologen - Aktuelle Ausgabe der Verbandszeitschrift zeigt Entwicklungen und interessante Berufsporträts

Diabetes mellitus steht im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe der Verbandszeitschrift VDOE POSITION. Welche Herausforderungen diese Krankheit für Ernährungsberater und -therapeuten mitbringt und welche Rolle Oecotrophologen in der Behandlung spielen, stellt Dr. Jutta Liersch, Mitglied im VDOE-Arbeitskreis und Leiterin des Diabetes- Schulungszentrum am Universitätsklinikum Gießen und Marburg, in ihrem Beitrag dar.

Dass „Empowerment statt Compliance“ bei der Arbeit mit Menschen mit Diabetes gefragt ist, wird im Interview mit VDOE-Arbeitskreisleiterin Dr. Astrid Tombek vom Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim deutlich. Sie ermutigt Oecotrophologen, sich in dieses Feld einzuarbeiten, da es viele Chancen bietet. Wie eine diabetologische Schwerpunktpraxis arbeitet, zeigt Dr. Maria Theresia Breininger. Ein Blick auf das Arbeitsgebiet Diabetes in der Pharmabranche, eine Übersicht zu Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Beispiele von Oecotrophologen und Ernährungswissenschaftlern mit den Schwerpunkten Politik, selbstständige Ernährungsberatung und Forschung runden das Fokusthema ab.

Weitere Informationen: www.vdoe.de/zeitschrift-vdoe-position.html

Die vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 06/14 von Seite M326 bis M327.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter