Lebensmittelsicherheit in der Gemeinschaftsverpflegung in Deutschland

Mehr Sicherheit mit Kontrollen durch die RAL Gütegemeinschaft Ernährungs-Kompetenz e. V.

Aufgeklärte Verbraucher achten heute immer mehr auf die Qualität der Speisen. Die Herkunft der Rohwaren sowie Zutatenlisten, Inhaltsstoffe und Verpackung sind durch die Kennzeichnungsverordnung abgesichert und stellen ein Entscheidungsargument für interessierte Verbraucher dar. Nach einer Schätzung des Magazins GV-Praxis essen allerdings 18 Mio. Deutsche regelmäßig Speisen aus einer Großküche oder Kantine. Hier ist der Verbraucher auf das Wissen und die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben durch ausgebildete Fachleute angewiesen.

Lebensmittelskandale und Gemeinschaftsverpflegung Lebensmittelsicherheit hat nach den Lebensmittelskandalen der letzten Jahrzehnte eine der größten Prioritäten in der Europäischen Union . Das Weißbuch für Lebensmittelsicherheit fordert den ständigen Dialog zwischen Produzenten, Politikern und Verbrauchern mit dem Ziel der Information und Aufklärung.

Aus diesem geht die im Jahr 2002 verabschiedete Basisverordnung (VO [EG] Nr. 178/2002) hervor, in der allgemeine Grundsätze festgelegt sind, wie z. B. der Verbraucherschutz als Ziel u. a. durch Transparenz und Information, die Haftung der Lebensmittelunternehmer und die Rückverfolgbarkeit von Produkten über die gesamte Lebensmittelkette vom Acker bis zur Gabel.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 09/13 von Seite M538 bis M539.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter