Netzwerk Ernährungsmedizin

Die Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin BDEM – auf dem Weg zur integrierten Versorgung

Berthil Kluthe

Die drastische Zunahme der Adipositas in den industrialisierten Ländern zieht eine Vielzahl von Folge- und Begleiterkrankungen nach sich. An erster Stelle seien hier das Metabolische Syndrom und seine Folgeerkrankungen genannt. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, benötigen wir innovative Behandlungsstrukturen und -konzepte. Ein Beispiel hierfür ist das Netzwerk der Schwerpunktpraxen für Ernährungsmedizin, das vom BDEM in den letzten 3 Jahren aufgebaut wurde.

Ernährungsberatung und Ernährungstherapie als Bestandteile von ernährungsmedizinischen Behandlungsmaßnahmen sind keine proprietären ärztlichen Tätigkeiten. Da unterschiedliche Fähigkeiten und Qualifikationen benötigt werden, um bei den Patienten die oft erforderliche Änderung des Lebensstils vorzubereiten und einzuleiten, bedarf es einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen. Mitglieder des „Ernährungsteams“ sind üblicherweise Ernährungsmediziner und Ernährungsfachkräfte (Diätassistenten, Oecotrophologen), Bewegungs- und Verhaltenstherapeuten.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 01/08 auf Seite 60. Weitere Mitteilungen der Verbände lesen Sie ab Seite 52.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter