„Healthy Eating Index“ und „Optimal Diet Membership“

Bewertung der Ernährung

Claus Leitzmann, Gießen

Peer-Review-Verfahren | Eingegangen: 02.01.2012 | Akzeptiert: 13.02.2012

Das Bemühen um Ernährungsempfehlungen hat in der Vergangenheit immer wieder zu neuen Vorschlägen und Ansätzen geführt. Der Hauptgrund für diesen Umstand liegt im Anspruch, einen gemeinsamen Ansatz für Experten und Verbraucher zu finden. Die Praxis hat gezeigt, dass sich dieser Anspruch nicht ohne Kompromisse verwirklichen lässt. Inzwischen ist erkennbar, dass für Experten einerseits und Verbraucher andererseits unterschiedliche Ansätze für erfolgreiche bzw. praxisnahe Ernährungsempfehlungen erforderlich sind.

Ernährungsempfehlungen erfolgten zunächst auf der Ebene von Nährstoffen. Für den Verbraucher sind inzwischen allgemein verständliche grafische Darstellungen auf Lebensmittelebene in Form von Kreisen und Pyramiden besser geeignet und üblich. Die Evaluierung solcher Lebensmittelempfehlungen führte zu numerischen Verfahren , die inzwischen eine Eigendynamik entwickelt haben. Diese Ernährungsindizes sind eher schwach mit dem Risiko von chronischen Erkrankungen assoziiert.

Das in einigen Computerprogrammen für Ernährungsprogrammen eingesetzte Verfahren der Optimal Diet Membership führt zur Einsicht, dass unabhängig von den verwendeten mathematischen Verfahren sehr unterschiedliche „gesunde“ Ernährungsstrukturen existieren. Daher darf eine Fixierung auf nur eine Struktur lediglich als Beispiel benutzt werden.

Schlüsselwörter: Healthy Eating Index, Optimal Diet Membership, Ernährungsempfehlungen, Ernährungsindex, Bewertung

“Healthy Eating Index” and “Optimal Diet Membership”

Nutritional Evaluation

Claus Leitzmann, Giessen

Nutritional recommendations from experts are usually nutrient based. Commonly used dietary recommendations for consumers include readily comprehensible, visual, food based descriptions, such as circular graphs and food pyramids.

Studies on the evaluation of such food based descriptions have led to numerical procedures (dietary indices) that have developed their own momentum. These dietary indices are only weakly associated with clinical disease outcomes. The “optimal diet membership” method used in software programs for nutrition counseling leads to the insight that very diverse “healthy” dietary patterns exist, independent of the underlying mathematical method employed. Therefore, focusing on an individual food based description should only be used to provide examples.

Keywords: Healthy Eating Index, Optimal Diet Membership, nutritional recommendations, nutritional index, evaluation

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 07/12 von Seite 380 bis 385.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter