Dioxin-belastete Eier erkennen per App

Die Verbraucherschutzministerien Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen und die Verbraucherzentralen veröffentlichen auf ihren Internetseiten die Erzeuger-Codes von mit Dioxin belasteten und unbelasteten Eiern (z. B. die Verbraucherzentrale Hamburg unter www.vzhh.de/ernaehrung/101761/dioxinskandal.aspx).

Diese Daten hat die Applikation für Smartphones (App) „barcoo“ in seine Datenbank übernommen und bietet damit Verbrauchern die Möglichkeit, per Handy auch direkt beim Einkauf belastete Eier zu erkennen. Üblicherweise scannt barcoo den Strichcode auf Verpackungen, um die Lebensmittelampel, Testberichte oder Nachhaltigkeitsinformationen abzurufen. Bei Eiern wird der Erzeugercode, der auf jedem Ei aufgedruckt ist, per Hand eingegeben. Da dieser neben dem Haltungssystem auch den Erzeugerbetrieb enthält, kann darüber eine mögliche Dioxinbelastung ermittelt werden. Quellen: barcoo, Pressemeldung vom 06.01.2011, www.bmelv.de/cln_173/SharedDocs/TextFragmente/Ernaehrung/AktuelleInfosDioxinHier.html?nn=310770

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 02/11 auf Seite 64.

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter