Weltkulturerbe Deutsches Brot?

Bild: © Fotolia/Ernst Boese

Brot steht auf dem Speiseplan der Deutschen ganz oben. Rund 300 Brotsorten und mehr als 1200 verschiedene Kleingebäcke aller Geschmacksrichtungen werden bundesweit angeboten.

Bundesverbraucherministerin Ilse AIGNER unterstützt die Idee des deutschen Bäckerhandwerks für ein „Brotregister" ausdrücklich. Demnach soll gemeinsam mit der UNESCO eine Dokumentation der regionalen Vielfalt von Brotsorten erstellt werden. Das langfristige Ziel ist der Schutz der weltweit einmaligen deutschen Brotvielfalt als immaterielles Kulturerbe. Quelle: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Pressemeldung vom 22.05.2011

Anhaltende Trockenheit verteuert Brotgetreide
Die extreme Trockenheit der vergangenen Wochen führt bei Weizen und Roggen zu erheblichen Ertragsausfällen. Daher geht der Verband Deutscher Mühlen (VDM) davon aus, dass Brotgetreide nach der diesjährigen Ernte teuer sein wird. Quelle: Verband Deutscher Mühlen e. V., Pressemeldung vom 03.06.2011

Den Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 07/11 auf Seite 348.

Das könnte Sie interessieren
Unsoziale Medien weiter
© Mizina/iStock/Getty Images Plus
Regionale Hülsenfrüchte in der Ernährung weiter
Gewappnet für den Berufseinstieg weiter
Hochverarbeitete Lebensmittel (UPF) – Blick in die Praxis weiter
© mi-viri/iStock/Getty Images Plus
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter
© Feodora Chiosea/iStock/Getty Images Plus
Ernährungspsychologie im Kontext der Ernährungswissenschaft weiter