Weltkulturerbe Deutsches Brot?

Bild: © Fotolia/Ernst Boese

Brot steht auf dem Speiseplan der Deutschen ganz oben. Rund 300 Brotsorten und mehr als 1200 verschiedene Kleingebäcke aller Geschmacksrichtungen werden bundesweit angeboten.

Bundesverbraucherministerin Ilse AIGNER unterstützt die Idee des deutschen Bäckerhandwerks für ein „Brotregister" ausdrücklich. Demnach soll gemeinsam mit der UNESCO eine Dokumentation der regionalen Vielfalt von Brotsorten erstellt werden. Das langfristige Ziel ist der Schutz der weltweit einmaligen deutschen Brotvielfalt als immaterielles Kulturerbe. Quelle: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Pressemeldung vom 22.05.2011

Anhaltende Trockenheit verteuert Brotgetreide
Die extreme Trockenheit der vergangenen Wochen führt bei Weizen und Roggen zu erheblichen Ertragsausfällen. Daher geht der Verband Deutscher Mühlen (VDM) davon aus, dass Brotgetreide nach der diesjährigen Ernte teuer sein wird. Quelle: Verband Deutscher Mühlen e. V., Pressemeldung vom 03.06.2011

Den Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 07/11 auf Seite 348.

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter