Neue Leitlinie zum Diabetes mellitus Typ 1

Bild: © N-Media-Images/Fotolia.com

Circa 300 000 Menschen in Deutschland leiden an Diabetes mellitus Typ 1. Langfristig kann eine gute Kontrolle des Blutzuckers die Folgeschäden der Erkrankung etwa an Auge, Nerven oder Nieren vermeiden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft eine neue, komplett überarbeitete und den höchsten Standards der Leitlinienerstellung entsprechende Leitlinie zur „Therapie des Typ-1-Diabetes“ veröffentlicht.

Vorgestellt werden nicht nur die verschiedenen Insulinarten und ihre Anwendung. Auch Ernährung, psychosoziale Betreuung und die Behandlung in Sondersituationen wie Operationen oder auf Reisen sind Gegenstand der 50-seitigen Publikation.

Die DDG-Leitlinie richtet sich nicht nur an Ärzte und andere Berufsgruppen, die Menschen mit Typ-1-Diabetes betreuen, sondern auch an alle Betroffenen. Die intensivierte Insulintherapie habe den Patienten in den letzten Jahren viele Freiheiten zurückgegeben. Sie verpflichte sie aber auch zu regelmäßigen Blutzuckermessungen. Das Ziel ist eine Stabilisierung des Langzeitblutzuckers mit einem HbA1c-Wert von

Das könnte Sie interessieren
Unsoziale Medien weiter
© Mizina/iStock/Getty Images Plus
Regionale Hülsenfrüchte in der Ernährung weiter
Gewappnet für den Berufseinstieg weiter
Hochverarbeitete Lebensmittel (UPF) – Blick in die Praxis weiter
© mi-viri/iStock/Getty Images Plus
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter
© Feodora Chiosea/iStock/Getty Images Plus
Ernährungspsychologie im Kontext der Ernährungswissenschaft weiter