Neue Leitlinie zum Diabetes mellitus Typ 1

Bild: © N-Media-Images/Fotolia.com

Circa 300 000 Menschen in Deutschland leiden an Diabetes mellitus Typ 1. Langfristig kann eine gute Kontrolle des Blutzuckers die Folgeschäden der Erkrankung etwa an Auge, Nerven oder Nieren vermeiden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft eine neue, komplett überarbeitete und den höchsten Standards der Leitlinienerstellung entsprechende Leitlinie zur „Therapie des Typ-1-Diabetes“ veröffentlicht.

Vorgestellt werden nicht nur die verschiedenen Insulinarten und ihre Anwendung. Auch Ernährung, psychosoziale Betreuung und die Behandlung in Sondersituationen wie Operationen oder auf Reisen sind Gegenstand der 50-seitigen Publikation.

Die DDG-Leitlinie richtet sich nicht nur an Ärzte und andere Berufsgruppen, die Menschen mit Typ-1-Diabetes betreuen, sondern auch an alle Betroffenen. Die intensivierte Insulintherapie habe den Patienten in den letzten Jahren viele Freiheiten zurückgegeben. Sie verpflichte sie aber auch zu regelmäßigen Blutzuckermessungen. Das Ziel ist eine Stabilisierung des Langzeitblutzuckers mit einem HbA1c-Wert von

Das könnte Sie interessieren
Befindlichkeitsstörungen weiter
© SasinParaksa/iStock/Getty Images Plus
Künstliche Intelligenz (KI) à la carte weiter
© monkeybusinessimages/iStock/Getty Images Plus
Kostenfreies Schulmittagessen aus dem Bildungspaket – Hürden abbauen, Teilnahme erhöhen weiter
Warum Berufspolitik uns alle angeht – und was die neue Regierung für Ernährungsexpert*... weiter
VDD-Bundeskongress 2025: Ernährungstherapie im Fokus – fachlich, politisch, praxisnah weiter
DGE-Wissenschaftlerin Anne Carolin Schäfer mit Dr. Rainer Wild-Preis ausgezeichnet weiter