DIfE: Fettrezeptor auf der menschlichen Zunge identifiziert

Bild: © bilderbox.comWissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung haben in Zusammenarbeit mit Forschern der TU München und der Charité Berlin einen Fettrezeptor in Geschmacksknospen der menschlichen Zunge und im umliegenden Zungengewebe identifiziert. Er wird durch langkettige Fettsäuren aktiviert, welche hauptsächlich für den „typischen Fettgeschmack“ verantwortlich sind. Möglicherweise könnte er für die Fettgeschmackswahrnehmung und das Ernährungsverhalten eine Rolle spielen.

Geschmacksrezeptoren, die für die Wahrnehmung von Fetten beim Menschen verantwortlich sind, konnten bislang noch nicht identifiziert werden. Studien an Nagern sowie sensorische Tests erhärteten aber in jüngster Zeit den Verdacht, dass, wie bei Zucker- oder Eiweiß, auch an der sensorischen Wahrnehmung von Fett Geschmacksrezeptoren beteiligt sind.

Daher untersuchte ein Team um GALINDO und BEHRENS, ob die in Tierstudien identifizierten Rezeptorkandidaten auch beim Menschen eine Rolle als Fettgeschmackssensor spielen könnten. Der Rezeptor GPR120 (ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor) erwies sich dabei als vielversprechend, denn er konnte in menschlichen Geschmacksknospen nachgewiesen werden. Zudem zeigten funktionelle Untersuchungen, dass langkettige Fettsäuren, die in sensorischen Versuchen bei Probanden einen typischen Fettgeschmack hervorrufen, den Rezeptor deutlich aktivieren.

Zukünftig wollen die Forscher ihre Ergebnisse als Basis für weitere Forschungsarbeiten nutzen, um zu klären, ob es nun eine sechste Grundgeschmacksqualität gibt oder nicht.
Die Ergebnisse wurden in Chemical Senses veröffentlicht. Der Beitrag von NACHTSHEIM und
SCHLICH ab S. 530 in diesem Heft gibt eine Übersicht über die sensorische Wahrnehmung von Fett und wie diese den Fettverzehr beeinflusst. (Galindo et al. 2011; DOI: 10.1093/chemse/BJR069). Quelle: Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE), Pressemeldung vom 25.08.2011

Den Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 10/11 auf Seite 528.

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter