Männer mit hohem sozio-ökonomischem Status besonders unzufrieden mit Übergewicht

Übergewichtige Männer mit hohem sozio-ökonomischem Status sind besonders unzufrieden mit ihrem Körpergewicht. Das lassen Daten der KORA-Studie (Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg) vermuten, an der knapp 4200 Frauen und Männer im Alter von 25–74 Jahren teilnahmen.

In der KORA-Studie wurde der BMI der Probanden bestimmt; in Interviews machten die Teilnehmer zudem Aussagen zu ihrer Körperzufriedenheit und zu Ausbildung, Beruf und Einkommen, anhand derer der sozio-ökonomische Status (SES) berechnet wurde.

Bei Männern stieg der Grad der Unzufriedenheit mit dem SES: Unter den übergewichtigen Männern waren 78 % mit hohem SES, aber nur 47 % mit niedrigem SES mit ihrem Körper unzufrieden. Frauen waren generell unzufriedener mit ihrem Körpergewicht (48 %) als Männer (33 %). Unter den übergewichtigen Frauen litten unabhängig vom sozialen Status 79 % unter ihrem Gewicht. Vermutlich gilt das Schlankheitsideal bei Frauen in allen sozialen Schichten, während bei Männern ein zu hohes Körpergewicht erst in höheren Schichten auf geringe Akzeptanz stößt.

Quelle: aid infodienst, Pressemeldung vom 22.08.2012

Den Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 10/12 auf Seite 563.

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter