Medienumschau Mai 2021

Meine Adipositas OP

Seit einigen Jahren sind sich ExpertInnen einig: Adipositas ist eine chronische Erkrankung. Sind alle konservativen Behandlungsverfahren ausgeschöpft, stellt die Adipositas-Operation oftmals die letzte Möglichkeit zur Verbesserung der Gesundheit der PatientInnen dar.

Mit dem Buch „Meine Adipositas OP“ teilt die Autorin Christina Filbert ihre persönlichen Erfahrungen aus einem Leben mit krankhaftem Übergewicht und dem für sie letzten Ausweg – der Adipositas-Operation. Um den LeserInnen die Möglichkeit zu geben, den Entstehungsprozess ihrer Adipositas nachzuvollziehen, gibt sie in der Einleitung des Buchs den Teufelskreis aus Problemen rund um Essen, Gesundheit und Psyche preis, in dem sie sich seit ihrer Jugend befand.



Nach der Adipositas-OP

Die Ernährung nach einer Adipositas-Operation sollte möglichst ausgewogen sein, reichlich Obst und Gemüse enthalten und insbesondere auf eine adäquate Proteinzufuhr muss geachtet werden. Da nach einem solchen Eingriff aufgrund des eingeschränkten Magenvolumens nur noch geringe Mengen verzehrt werden können, sollten Lebensmittel mit einer hohen Nährstoffdichte bevorzugt ausgewählt werden. Auch wenn diese Ernährungsempfehlungen auf den ersten Blick vielleicht machbar erscheinen, so stellen sie viele PatientInnen nach einer Adipositas-OP vor eine ganz neue Herausforderung.

Mit dem Kochbuch „Nach der Adipositas-OP“ möchte die Autorin Dr. Heike Raab bei der alltäglichen Umsetzung dieser Empfehlungen unterstützen. Dabei richtet sie sich an PatientInnen, die ihren adipositaschirurgischen Eingriff sowie die anschließende Phase des Kostaufbaus bereits erfolgreich bewältigt haben.

Die ausführlichen Inhalte der Medienumschau aus dem Mai 2021 finden Sie hier.



Die vollständigen Rezensionen finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 5/2021 auf den Seiten M299 bis M300.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 5/2024 weiter
Effektivität und Nachhaltigkeit einer zweiwöchigen Ferienmaßnahme für übergewichtige... weiter
Aus BALD (Bund für Ausbildung und Lehre in der Diätetik) wird BALD e. V. weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen weiter
Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sinkt weiter weiter
Wahl zum Lieblingscover 2023 weiter