Die Ernährungswelt in Zahlen: Brotverschwendung
- 12.11.2025
- Print-News
- Redaktion
Für ein Kilogramm Brot werden z. B. rund 670 g Mehl benötigt, das aus etwa 840 g Brotgetreide (Weichweizen, Roggen, Dinkel) gewonnen wird. Jede Person in Deutschland wirft demnach zuhause jedes Jahr etwa 8,1 kg Getreide in Form von Brot und Backwaren in den Müll – bei 83,5 Mio. Menschen sind dies rund 680 000 Tonnen Brotgetreide.
Ein Hektar Ackerfläche liefert im Schnitt rund 7,2 Tonnen Brotgetreide. Das bedeutet, dass jährlich etwa 94000 ha Anbaufläche bewirtschaftet werden, um die Menge an Brotgetreide zu erzeugen, die letztlich als Brot und Backwaren im Müll landet.
Daher hat die Initiative „Zu gut für die Tonne!“, welche die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreut, praktische Tipps zusammengestellt:
- Tipp 1: Bereits beim Einkauf Verderb vorbeugen
- Tipp 2: Knuspriges Brot richtig lagern
- Tipp 3: Einfrieren statt wegwerfen
- Tipp 4: Altbacken heißt nicht ungenießbar
- Tipp 5: Aus altem Brot Neues zaubern
→ www.zugutfuerdietonne.de/blog/schwerpunkt/brot-retten-mit-praktischen-tipps
Quelle: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Pressemeldung vom 26.09.2025
⇒ Lesen Sie mehr zu dem Thema Lebensmittelverschwendung im Privathaushalt im Peer-Review-Beitrag von Lange und Godemann auf S. M661 in diesem Heft.
Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 11/2025 auf Seite M645.