Soziale Ungleichheit: Regionale Unterschiede in der Lebenserwartung rückläufig

Die Differenz in der Lebenserwartung zwischen den Bundesländern hat sich innerhalb von 20 Jahren fast halbiert. Der Unterschied beträgt für den Zeitraum 2013/2015 bei neugeborenen Jungen noch 3 Jahre und 4 Monate, bei neugeborenen Mädchen 1 Jahr und 9 Monate. 

Die bundesweit höchste Lebenserwartung haben Neugeborene in Baden-Württemberg mit 79 Jahren und 6 Monaten bei den männlichen Neugeborenen sowie 83 Jahren und 11 Monaten bei den weiblichen. Die niedrigsten Werte weisen Männer in Sachsen-Anhalt und Frauen im Saarland auf. Vor 20 Jahren wurden die niedrigsten Werte noch für Mecklenburg-Vorpommern gemessen. Schon damals hatten Baden-Württemberger/-innen die höchste Lebenserwartung.

Im Bundesdurchschnitt beträgt die Lebenserwartung gegenwärtig für neugeborene Jungen 78 Jahre und 2 Monate, für neugeborene Mädchen 83 Jahre und 1 Monat. Damit ist sie über 20 Jahre hinweg bei Männern um 5 Jahre und 2 Monate und bei Frauen um 3 Jahre und 7 Monate gestiegen.

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), Pressemeldung vom 20.10.2016



Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 1/17 auf Seite M8.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 9/2025 weiter
Lebensmittelbasierte Ernährungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche und Planetare... weiter
Mehr Auswahl am gemeinsamen Tisch weiter
Wie viel Milch gibt eine Kuh? weiter
Zahlen und Fakten zum Produktmonitoring 2024 weiter
UN-Gipfel zu Ernährungssystemen weiter