Landwirtschaft: Verkaufserlöse für ErzeugerInnen

Ein immer geringerer Teil dessen, was wir für Nahrungsmittel bezahlen, kommt bei den ErzeugerInnen an. Insgesamt betrug ihr Anteil an den Verkaufserlösen 2019 nur noch rund 22 % – 1980 lag er noch fast doppelt so hoch.

Obwohl die Werte von Jahr zu Jahr stark schwanken, ist eine deutliche Tendenz erkennbar. Bei Eiern etwa lag der Anteil in den 1980er Jahren nie unter 70 %, 2019 belief er sich nur noch auf 43 %. Einzig bei Kartoffeln hat sich das Verhältnis zwischen Erzeugerpreis und Verbraucherpreis in den vergangenen 10 Jahren für LandwirtInnen wieder deutlich positiver entwickelt – zumindest gegenüber den 2000er Jahren.

Quelle: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Pressemeldung vom 20.11.2020



Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 1/2021 auf Seite M5.

Das könnte Sie interessieren
Bericht über die UGB-Tagung 2025 in Gießen: Ernährungsfortbildung mit großer... weiter
S3-Leitlinie „Seltene Lebererkrankungen (LeiSe LebEr)“ weiter
Einfluss von Lebensmittelzusatzstoffen auf das Darmmikrobiom und die menschliche... weiter
Pestizidrückstände in Lebensmitteln weiter
Geschlechtsunterschiede bei altersbedingten Krankheiten weiter
Darmbakterien beeinflussen Alterung der Blutgefäße weiter