Hülsenfrüchte: Inländische Sojabohnenernte

Nach Schätzungen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) wurde der größte Teil der im Wirtschaftsjahr 2021/22 in Deutschland angebauten Sojabohnen für Futterzwecke verwendet: 47 % der Sojabohnenernte wird von den Landwirt*innen direkt verfüttert (Eigenverbrauch im Betrieb), 39 % wird industriell zu Speise- und Futterölen verarbeitet sowie zu Sojaschrot als qualitativ hochwertiges Proteinfuttermittel.

Laut Marktrecherche des BZL werden 11,3 % der heimischen Sojabohnen für Nahrungszwecke verwendet, bspw. für Tofu oder Sojasauce. Dieser Anteil ist zwar noch relativ gering, im Vergleich zum Vorjahr jedoch um rund zwei Prozentpunkte gestiegen. Marktbeteiligte sehen in diesem Segment ein erhebliches Wachstumspotenzial.

Marktrecherche Hülsenfrüchte 2022:
www.ble.de/erbseundco 

Quelle: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Pressemeldung vom 27.04.2023



Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 6/2023 auf Seite M334.

Das könnte Sie interessieren
S3-Leitlinie „Seltene Lebererkrankungen (LeiSe LebEr)“ weiter
Einfluss von Lebensmittelzusatzstoffen auf das Darmmikrobiom und die menschliche... weiter
Pestizidrückstände in Lebensmitteln weiter
Geschlechtsunterschiede bei altersbedingten Krankheiten weiter
Darmbakterien beeinflussen Alterung der Blutgefäße weiter
Ernährung aktuell weiter