Bundesinstitut für Risikobewertung: Unterschied zwischen Gefahr und Risiko

(stg) Besteht für eine Erkrankung oder eine gesundheitsmindernde Substanz eine Gefahr oder Risiko für uns? In unserer Alltagssprache werden die beiden Begriffe oft synonym genutzt, obwohl es einen Unterschied gibt, speziell für die wissenschaftliche Risikobewertung.

Abb. 1: Ausschnitt aus „Gefahr oder Risiko“ (BfR2GO 1/2021, S. 20)
Abb. 1: Ausschnitt aus „Gefahr oder Risiko“ (BfR2GO 1/2021, S. 20)

Daher hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in der aktuellen Ausgabe von „BfR2GO“ den Unterschied in Bezug auf die Gesundheit sehr eingänglich beschrieben und bildlich dargestellt (Ausschnitt in • Abbildung 1):

„Die Gefahr beschreibt das Potenzial einer Sache, die Gesundheit zu schädigen (Gefährdungspotenzial). Das Risiko beschreibt die Wahrscheinlichkeit, ob und wie schwer die Gesundheit durch eine Sache Schaden nimmt.“

Mögliche Gefahren im Bereich Lebensmittel sind bspw. Krankheitserreger, Rückstände von Pflanzenschutzmitteln oder natürlicherweise in Lebensmitteln enthaltene Substanzen wie Solanin in Kartoffeln. Ob eine mögliche Gefahr dann auch mit einem Risiko verbunden ist, hängt von der Exposition ab, und zwar wie viel, wie lange und wie oft man der Gefahr ausgesetzt ist.

Quelle: BfR2GO 1/2021 vom 11.06.2021



Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 7/2021 auf Seite M375.

Das könnte Sie interessieren
S3-Leitlinie „Seltene Lebererkrankungen (LeiSe LebEr)“ weiter
Einfluss von Lebensmittelzusatzstoffen auf das Darmmikrobiom und die menschliche... weiter
Pestizidrückstände in Lebensmitteln weiter
Geschlechtsunterschiede bei altersbedingten Krankheiten weiter
Darmbakterien beeinflussen Alterung der Blutgefäße weiter
Ernährung aktuell weiter