Die Ernährungswelt in Zahlen: Speisefische aus deutscher Aquakultur

Über 2 200 deutsche Aquakulturbetriebe erzeugten 2021 fast 18 300 t Fisch. Damit setzt sich der Trend der letzten Jahre fort: Während die Produktionsmenge leichten Schwankungen unterliegt, ist die Anzahl der Betriebe weiter rückläufig.

© 2022 BLE
© 2022 BLE

Im Vergleich zum Durchschnitt der vergangenen 5 Jahre wurden 2021 fast 3 % weniger Fisch produziert, die Zahl der Aquakulturbetriebe sank um 727 Betriebe. Regenbogenforelle und Karpfen dominieren die Liste der Speisefische aus deutscher Aquakultur, gefolgt von Lachsforelle, Elsässer Saibling und Europäischem Aal. In geringerem Umfang produziert die Teichwirtschaft weitere Fischarten wie Welse, Schleien, Zander oder Hechte. Mit einem Anteil von rund 58 % haben forellenartige Fische in der deutschen Fischerzeugung eine große Bedeutung: Regenbogenforellen, Lachsforellen und Elsässer Saibling, aber auch Bachforellen und Bachsaiblinge.

Quelle: Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL), Pressemeldung vom 14. Juli 2022



Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 9/2022 auf Seite M473.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 8/2025 weiter
„Selbstständig? Richtig und gut rentenversichert!” am 22. September 2025 weiter
Vergleich gängiger Speisenproduktionssysteme in der Gemeinschaftsverpflegung hinsichtlich... weiter
„Gesundes“ Brot allein verbessert Blutglucosewerte nicht weiter
Korrektur im Beitrag „Technologie und Prozesse für kultiviertes Fleisch. Grundlagen,... weiter
Späte Mahlzeiten stören den Glucosestoffwechsel weiter