Medienumschau 11/2023

  • 15.11.2023
  • Print-News
  • Frank Döring
  • Sabine Schmidt
  • Udo Maid-Kohnert

Themenheft der Zeitschrift pflegen: palliativ
Ernährung bewusst gestalten

Unheilbar Erkrankte und Sterbende verringern in der letzten Lebensphase häufig ihre Nahrungsaufnahme oder verlieren das Interesse am Essen ganz. Dies kann durch körperliche oder geistige Einschränkungen verursacht, aber auch ein Zeichen für einen beginnenden Abschied sein. Für Angehörige wie Pflegende ist dies herausfordernd, denn sie müssen entscheiden, ob und wie die Ernährung des*der Betroffenen weiter unterstützt werden soll.

Die Fachzeitschrift „Pflegen: palliativ“ widmet dem Thema Essen und Trinken in der letzten Lebensphase in ihrer dritten Ausgabe 2023 zum zweiten Mal nach 2013 ein Schwerpunktheft. ...



Alte Sorten Neue Geschmackserlebnisse mit vergessenem Gemüse

Wie viele Gemüsesorten können Sie aus dem Stegreif nennen? Und auch in der Küche einsetzen? Nach der Lektüre dieses Buchs sind es sicher ein paar mehr.

Und vielleicht werden Sie neugierig und erkunden neue Geschmackserlebnisse, lernen Laaer Rosa Lotte, Wiener Bronzekugel (beides Zwiebeln), Garbanzo Black Kabuli und Cece Nero (beides Kichererbsen) kennen und schätzen. ...



Die Geschichte der Gewürze

Gewürze sind – mehr als den meisten bewusst ist – untrennbar mit der Entstehung des weltweiten Handels verknüpft. Viele Gewürze stammen aus Tausenden von Kilometern entfernten Regionen und fanden in der Geschichte erst nach und nach den Weg nach Europa.

Wertvoll wurden sie neben der Würz- und der ihnen oft zugeschriebenen Heilkraft durch ihre Knappheit, denn die meisten mussten über Jahrhunderte auf langen und gefährlichen Reisen über Wasser und Land transportiert werden. Durch ihren hohen Wert spielten sie eine wichtige Rolle im globalen Handel schon in der Antike. Später wurde die Gier nach Gewinn durch Gewürzhandel zu einem Treiber des Kolonialismus mit seinen menschenverachtenden Vorgehensweisen, dabei entpuppten sie sich als finanzielles Rückgrat ganzer Imperien und trugen zur wirtschaftlichen Globalisierung bei. ...



Ernährung – Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie

1214 Seiten, 406 Tabellen, 339 Abbildungen, 40 Einzelkapitel, 4 Hauptabschnitte: Das ist das harte Zahlenmaterial rund um das Standardwerk Ernährung, das nun in der 4. Auflage (2023) im großen Lehrbuchformat der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Stuttgart erschienen ist.

Das vollständig überarbeitete und – im Vergleich zu seiner Vorgängerversion – um 25 % erweiterte Lehrbuch vereint die vier Hauptgebiete der Ernährungswissenschaft, nämlich Ernährungsphysiologie und funktionelle Biochemie einerseits sowie Lebensmittelwissenschaft, Humanernährung und Ernährungsmedizin andererseits. In allen Kapiteln werden die komplexen und anspruchsvollen Themen der einzelnen Bereiche ausgezeichnet didaktisiert. ...



Die vollständigen Rezensionen finden Sie hier und auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 11/2023 auf den Seiten M708 bis M710.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 5/2024 weiter
Effektivität und Nachhaltigkeit einer zweiwöchigen Ferienmaßnahme für übergewichtige... weiter
Aus BALD (Bund für Ausbildung und Lehre in der Diätetik) wird BALD e. V. weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen weiter
Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sinkt weiter weiter
Wahl zum Lieblingscover 2023 weiter