Danone: Kampagne: Oft länger gut
- 13.04.2022
- Branche Aktuell
- PR-Veröffentlichung - Anzeige
Verbraucher und Verbraucherinnen stehen am Ende der Wertschöpfungskette eines Lebensmittels. In Deutschland fallen 52 % der Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten an1. Einer der Hauptgründe dafür ist, neben dem Verderb von Lebensmitteln oder einer zu großen Zubereitungsmenge, das Ablaufen des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) auf Produkten 2,3. Grund hierfür ist die Tatsache, dass das MHD oftmals mit einem Ablauf- oder Verbrauchsdatum gleichgesetzt wird. Doch das MHD sagt aus, bis wann ein Produkt mindestens noch haltbar und dementsprechend ohne Probleme genießbar ist. Viele Lebensmittel sind noch um einiges länger als auf dem MHD angegeben gut.
Als ganzheitlichen Ansatz möchte Danone bei diesem Problem ansetzen, damit Lebensmittelabfälle verringert werden. Als Partner der „Oft länger gut“ – Kampagne von Too Good To Go möchte Danone Verbraucher*innen für das Thema Lebensmittelverschwendung sensibilisieren.
Ziel ist die Aufklärung der Verbraucher und Verbraucherinnen, damit diese durch informierte Entscheidungen dazu beitragen können, weniger Lebensmittel wegzuschmeißen.
Das Label „Oft länger gut“ auf den Produkten gibt als Zusatzlabel zum MHD dabei den Hinweis, dass das Produkt auch nach Ablauf des MHDs noch zum Verzehr geeignet sein kann.
Durch Prüfen der Genießbarkeit mithilfe der eigenen Sinne (schauen, riechen und probieren) können Verbraucher und Verbraucherinnen sich selbst von der Produktqualität überzeugen und so einen Teil zu weniger Lebensmittelverschwendung beitragen.
Danone hat sich zum Ziel gesetzt die Lebensmittelverluste bis Ende 2025 um 50 % zu reduzieren.
Weitere Informationen dazu sind zu finden unter: https://www.danone.de/nachhaltigkeit/planet/lebensmittelverschwendung-reduzieren.html
1 https://www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/lagern-kochen-essen-teilen/lebensmittelverschwendung/, aufgerufen am 07.04.2022
2 https://www.welthungerhilfe.de/lebensmittelverschwendung/, aufgerufen am 07.04.2022
3 Hübsch H. für das BMEL (2021): Systematische Erfassung des Lebensmittelabfalls der privaten Haushalte in Deutschland. S. 25