© Actimel/Danone
© Actimel/Danone

Danone: Vitamin D im Frühjahr

Der Vitamin D-Status der Bevölkerung unterliegt starken saisonalen Schwankungen. Verringerte Sonnenstrahlung bzw. niedriger Sonneneinstrahlwinkel in den Wintermonaten, erschöpfte Speichervorräte oder auch seltenere gemeinsame Aktivitäten unter freiem Himmel in Pandemiezeiten können eine suboptimale Versorgung mit dem „Sonnenvitamin“ verstärken. Vitamin-D-haltige Lebensmittel und ein pandemiegerechter Aufenthalt im Freien wirken dem entgegen.

In den Wintermonaten ist es aus unterschiedlichen Gründen für viele Menschen in unseren Breitengraden schwer, einen empfehlenswerten Blutspiegel für Vitamin D zu erreichen. Bei der Mehrheit der Bevölkerung liegt laut Bundesinstitut für Risikobewertung kein Vitamin D-Mangel vor. Jedoch erfüllen durchschnittlich fast 60 Prozent der Bundesbürger die wünschenswerte Blutkonzentration des Markers 25-Hydroxyvitamin D von 50 Nanomol pro Liter nicht. Das heißt, dass ein großer Anteil der Bevölkerung das präventive Potenzial von Vitamin D für die Knochengesundheit nicht ausnutzt.1 Daneben ist Vitamin D auch bedeutsam für die Abwehrkräfte. Vitamin D besitzt laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung immunregulatorische Eigenschaften für Funktionen des angeborenen und erworbenen Immunsystems. Im Rahmen des 14. DGE-Ernährungsberichts wurde in einer Übersichtsarbeit kürzlich gezeigt, dass ein potenzieller inverser Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Status und dem Risiko für akute Atemwegsinfektionen besteht.2

Bereits lang vor der Pandemie wurde mit der DEGS 1-Studie ermittelt, dass ca. 30 Prozent der Erwachsenen in Deutschland mangelhaft mit Vitamin D versorgt sind. Eine ausreichende Versorgung weisen ca. 38 Prozent der Bevölkerung auf. Bei Frauen nimmt der Anteil, die mangelhaft versorgt sind, mit dem Alter zu. Bei Männern ist ein Alterseinfluss in der Studie nicht erkennbar.3

In der auslaufenden Winterzeit und bei geringen 25-Hydroxyvitamin D-Spiegeln können vor allem zwei Maßnahmen Abhilfe schaffen: Regelmäßige Aufenthalte im Freien und eine gute Versorgung mit Vitamin D-haltigen Lebensmitteln.

Tabelle Vitamin D-Gehalte von Lebensmitteln*

  1. https://www.bfr.bund.de/cm/343/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-vitamin-d.pdf
  2. https://www.dge.de/uploads/media/DGE_Fachinfo_VitaminD_COVID-19_Stand_Januar_2021.pdf M. Rabenberg, G.B.M. Mensink. Journal of Health Monitoring · 2016 1(2) DOI 10.17886/RKI-GBE-2016-036Robert Koch-Institut, Berlin
Weitere Artikel zu:
Das könnte Sie interessieren
© Danone
Bayerische Verzehrsstudie III bestätigt unzureichende Calciumversorgung weiter
© Danone
ACTIVA ZERO mit 0 % Fett und 0 % Zuckerzusatz weiter
© Ann-Kristin Dorn
Podcast – Warum ein gesundes Frühstück so wichtig ist weiter
© Danone
Alpro und Alexander Kumptner starten pflantastisch lecker in den Veganuary® weiter
© Danone
GENUSS OHNE ZUCKER - Mit Mandeldrink in den Veganuary weiter
© Danone
Neues Actimel+ 3in1 deckt Vitamin-D-Tagesbedarf weiter