Nutri-Score® wird am besten verstanden © shekaka/iStock/Getty Images

Verbraucher entscheiden: Nutri-Score® wird am besten verstanden

  • 02.10.2019
  • News
  • Laura Merten

Am Montag, dem 30. September 2019 gab die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, in einer Pressekonferenz die Ergebnisse der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beauftragten repräsentativen Verbraucherstudie bekannt. Demnach entschieden 57 % der VerbraucherInnen, dass der Nutri-Score® von insgesamt vier getesteten Modellen am besten zu verstehen ist.

Das MRI-Modell wurde von nur 28 % der VerbraucherInnen bevorzugt, Keyhole® von 7 % und das BLL-Modell von 5 %. Auch Testaufgaben zur Lebensmittelauswahl konnten 70 % der NutzerInnen mit dem Nutri-Score® richtig lösen.

Zahlreiche Organisationen, Lebensmittelhersteller und Fachgesellschaften hoffen nun, dass der Nutri-Score sich als europaweit einheitliche, möglichst verpflichtende Lösung durchsetzt.

Das Thema Front-of Pack-Labelling/NutriScore haben wir in der Ernährungs Umschau intensiv verfolgt. Die im Mai und August dieses Jahres erschienen Peer-Review-Beiträge können Sie online kostenlos einsehen:

Elmadfa I, Meyer Al. (2019) Front-of-pack-labeling as a contribution to improving the dietary habits. A current situation analysis. Ernährungs Umschau 66(8): 154-159. Online unter: https://www.ernaehrungs-umschau.de/english-articles/14-08-2019-front-of-pack-labeling-as-a-contribution-to-improving-the-dietary-habits/ (zuletzt aufgerufen am 01.10.2019)
Egnell M, Talati Z, Pettigrew S, Galan P, Hercberg S, Julia C (2019) Comparison of front-of-pack labels to help German consumers understand the nutritional quality of food products. Color-coded labels outperform all other systems. Ernahrungs Umschau 66(5): 76–84. Online unter: https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/13-05-2019-vergleich-von-front-of-pack-kennzeichnungen-zur-aufklaerung-deutscher-verbraucherinnen-ueber-den-naehrwert-von-lebensmitteln/ (zuletzt aufgerufen am 01.10.2019)


Quelle: BMEL-Pressemeldung 197 vom 30.9.2019

Das könnte Sie interessieren
Generationenvielfalt und ihre Bedeutung für die Arbeit von Ernährungsfachkräften weiter
Ernährungsbezogene Maßnahmen zum Hitzeschutz in stationären Gesundheitseinrichtungen weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle- Teil 10: Leindotteröl weiter
Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen der DGE – Analyse der öffentlichen Beteiligung weiter
Keto Gums: Nicht sinnvoll, aber teuer weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter