Lesetipp Heft 10/2025: Der Einfluss des medizinischen Fachwissens auf das Ernährungsverhalten im Rettungsdienst
- 03.11.2025
- News
- Redaktion
Eine aktuelle Untersuchung unter 118 Beschäftigten des Rettungsdienstes zeigt deutliche Diskrepanzen zwischen Wissen und Verhalten: Trotz umfangreicher Kenntnisse über gesunde Ernährung konsumierten rund 50 % der Befragten mehr Zucker als von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlen. Besonders auffällig war der hohe Konsum zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke – 80 % der Notfallsanitäter*innen gaben an, Limonaden oder ähnliche Produkte zu trinken.
Ein höheres medizinisches Fachwissen oder eine höhere Qualifikation wirkten sich dabei kaum auf das Ernährungsverhalten aus. Zwar kannten viele Befragte Ernährungsempfehlungen, setzten diese jedoch selten um. Zeitdruck, Schichtarbeit, unregelmäßige Pausen und Stress gelten als zentrale Hindernisse für eine ausgewogene Ernährung im Rettungsdienst.
Die Autor*innen schließen daraus, dass reines Fachwissen nicht genügt, um gesunde Essgewohnheiten zu fördern. Stattdessen sollten gezielte Maßnahmen wie Schulungen, Kochkurse oder Workshops in der Ausbildung und im Berufsalltag verankert werden. Diese könnten helfen, das Bewusstsein für gesunde Ernährung zu stärken und langfristig die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstpersonals zu sichern.
Weitere Informationen: Sie sind Abonnent*in und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 10/2025. Sie sind kein*e Abonnent*in, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelheft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.