Präventionspreis 2005

  • 04.07.2005
  • News
  • Redaktion

Vorbildliche Projekte der Prävention und Gesundheitsförderung wurden am 22. Juni in Berlin mit dem Deutschen Präventionspreis ausgezeichnet. Der mit insgesamt 50000 Euro dotierte Preis stand unter dem Motto „Gesund in der zweiten Lebenshälfte“.

Die preisgekrönten Projekte zeigen beispielhaft, wie man die Gesundheit älterer Menschen möglichst lange erhalten kann und, dass sich Prävention auch im Alter lohnt, betonte Bundessozialministerin Ulla Schmidt.

Den mit 12500 Euro dotierte ersten Preis erhält in diesem Jahr das Hamburger Projekt „Aktive Gesundheitsförderung im Alter“ des Albertinen-Hauses. Es hat sich zum Ziel gesetzt, ältere Menschen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, damit sie gesund und selbstständig zu Hause alt werden können. Dabei werden vorhandene kommunale Strukturen in Hamburg genutzt und speziell fortgebildete Hausärzte und andere Gesundheitsberufe beteiligt.

Weitere gleichrangige Preisträger mit je 7 500 Euro sind:

Einen Ehrenpreis erhalten: Spirling und Grundmann, Initiatoren des Projektes „Begleitetes Wohnen“ in Dresden. Das Preisgeld ist für die Fortführung bzw. Weiterentwicklung der Projekte bestimmt.

Insgesamt habe sich 258 Projekte um den Deutschen Präventionspreis 2005 beworben: Sportvereine, Wohnberatungsstellen, Selbsthilfegruppen, Universitäten und Institute, Polizeipräsidium, Gesundheitszentren und Arztpraxen, Krankenkassen, Kommunen, Bildungswerk und Volkshochschulen, privat engagierte Personen, Vereine und Verbände usw. Eine Jury aus acht unabhängigen Juroren hat die Preisträger ausgewählt.Weitere Informationen zu den Projekten gibt es unter www.deutscher-praeventionspreis.de. (04.07.05)

Das könnte Sie interessieren
Influecerin sitzt vor einer Kamera und präsentiert Nahrungsergänzungsmitteln in der Dose.
Fehl- und Desinformation zu Nahrungsergänzungsmitteln in sozialen Medien weiter
Familie mit kleinem Kind bereitet gemeinsam Salat zu
Elternbasierte Programme zur Prävention von Adipositas bei Kleinkindern weiter
Aroma- und Gewürzpflanzen im Indoor-Farming weiter
Der Einfluss des medizinischen Fachwissens auf das Ernährungsverhalten im Rettungsdienst weiter
EAT-Lancet-Report: Ernährungssysteme überschreiten planetare Grenzen weiter
Mehr Hülsenfrüchte auf den Teller weiter