Lesetipp Heft 7/2025: Ernährungsbezogene Maßnahmen zum Hitzeschutz in stationären Gesundheitseinrichtungen
- 04.08.2025
- News
- Redaktion
Die globale Erwärmung bringt vielfältige gesundheitliche Risiken mit sich, insbesondere durch die zunehmende Hitzebelastung.
Neben direkten Folgen wie Hitzschlag und Herz-Kreislauf-Erkrankungen belasten Hitzeperioden auch psychisch, fördern Infektionskrankheiten und erfordern besondere Vorsicht im Umgang mit Medikamenten, vor allem bei gefährdeten Gruppen wie Älteren, Kindern und chronisch Kranken. Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser sind bei zunehmender Hitze stark belastet, da viele Gebäude veraltet und schlecht isoliert sind. Maßnahmen wie bessere Beschattung und angepasste Verpflegung können zur Entlastung der Patient*innen und des Personals beitragen.
Eine ausgewogene Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Anpassung an Hitze, insbesondere durch ausreichende Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr zur Stabilisierung des Kreislaufs und Vermeidung von Dehydratation. Empfohlen werden wasserreiche, leicht verdauliche Lebensmittel, kleinere Mahlzeiten sowie isotonische Getränke – vor allem im stationären Bereich sollten Trinkmengen geplant und überwacht werden. Ein besonderes Augenmerk sollte auf der Speisehygiene liegen und Patient*innen sollten über Hitzeschutzmaßnahmen informiert und deren Selbstwirksamkeit gestärkt werden.
Weitere Informationen: Sie sind Abonnent*in und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 7/2025. Sie sind kein*e Abonnent*in, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelheft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.