Verstärkte Forschung nach neuen TSE-Tests

  • 05.04.2002
  • News
  • Redaktion

Die Diagnose von BSE, Scarpie und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ist immer noch schwierig. Daher will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt die Forschung für eine schnellere Diagnose der für Menschen und Tiere meist tödlichen TSE-Erkrankungen (transmissible spongioforme Enzephalopathie) verstärken.

Vier zusätzliche Projekte sind geplant. Die neuen Vorhaben befassen sich mit:

  • der Entwicklung eines Zellkultur-Bioassays zum Nachweis infektiöser Prionen,
  • der Testentwicklung und Testvalidierung zum Nachweis von TSE bei Cerviden (Rehwild, Dammwild u. a.) und Populations-Screening in Deutschland,
  • der Entwicklung eines BSE bzw. vCJK-Tests auf Basis erhöhter Laminin-Rezeptorkonzentrationen in Organen und Körperflüssigkeiten von Mensch und Rind sowie
  • der Prüfung und Evaluierung von Dekontaminationsverfahren chirurgischer Instrumente, zur effektiven Eliminierung von TSE-Erregern.

Weitere Informationen Sie im Internet. 05.04.02

Das könnte Sie interessieren
Jetzt für die 7. Tagung der ERNÄHRUNGS UMSCHAU anmelden! weiter
The hungry lens - Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert weiter
Ernährungsverhalten Sportstudierender weiter
Trinkwasser – Mineralwasser – Heilwasser: Wer blickt da noch durch? weiter
Ernährungstherapie in der Dialysephase. Teil 2: Hyperphosphatämie und Flüssigkeitszufuhr weiter
Ernährungsversorgungsprobleme: Sicht des Pflegepersonals weiter