Hohe Konzentrationen gesundheitsschädigender Fette in Schweizer Lebensmitteln

  • 05.04.2007
  • News
  • Redaktion

Forscher der Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) um Paolo Colombani und Martin Scheeder haben in einer Studie 120 Schweizer Lebensmittel auf ihren Gehalt an Trans-Fettsäuren untersucht. Dabei stellten sie in verschiedenen Produkten so hohe Werte fest, dass ihr Verkauf in einem Land wie Dänemark, das einen gesetzlichen Grenzwert für Transfette kennt, verboten wäre. Sie fordern mehr Transparenz und ein intensiveres Handeln der Industrie.

Die Kurzfassung der Studie ist nun auf dem offiziellen Schweizer Lebensmittel-Informationsportal SwissFIR publiziert. Auf einer Tabelle sind die Transfett-Werte in zusammenfassender Form aufgeführt, angefangen von Gebäck über Schokoladenriegel und Fastfood bis hin zu verschiedenen Pflanzenölen. Dabei stellten die Forscher fest, dass 30% der analysierten Lebensmittel einen Gehalt aufwiesen, der in Dänemark, einem der Länder, das einen gesetzlichen Grenzwert eingeführt hat, nicht zulässig wäre. Weitere Informationen: www.swissfir.ethz.ch (05.04.07)

Das könnte Sie interessieren
EAT-Lancet-Report: Ernährungssysteme überschreiten planetare Grenzen weiter
Mehr Hülsenfrüchte auf den Teller weiter
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter
Begriffsdefinition Ernährungspsychologie weiter
Social Media-Analyse zu Essstörungen bei männlichen Content-Creatoren weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle. Teil 11: Kokosnussöl weiter