© samael334/iStock/Getty Images Plus

Lesetipp Heft 9/2025: Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene

  • 06.10.2025
  • News
  • Redaktion

Da Kinder nachweislich besser durch spielerisches Lernen Inhalte aufnehmen, wurde das Lernspiel Ketopoly entwickelt. Es basiert auf dem Brettspiel Monopoly®, wurde jedoch inhaltlich an die Prinzipien der ketogenen Ernährung angepasst. Der Beitrag von Dapprich et al. erläutert die Entwicklung des Spiels.

Die ketogene Ernährungstherapie ist eine fettreiche, kohlenhydratarme Diätform, die besonders bei therapieresistenter Epilepsie und seltenen Stoffwechselstörungen (z. B. GLUT1-Defekt, PDH-Mangel) angewendet wird. Trotz ihrer Wirksamkeit ist die langfristige Einhaltung der Diät herausfordernd und erfordert viel Disziplin. Das Spiel Ketopoly bietet Kindern, Eltern und Fachpersonal einen innovativen, praxisnahen Zugang zur ketogenen Ernährung. Es erleichtert das Verständnis für die Diät und fördert die Therapieadhärenz.

Nach Literaturrecherche zu ketogener Ernährung im Kindesalter, Analyse und Anpassung der Spielmechaniken von Monopoly® an das geplante Spiel Ketopoly und grafischer Gestaltung des Spiels erfolgten Testdurchläufe mit Kindern im Alter von 4–12 Jahren.

Ketopoly zeigt, dass komplexe Ernährungsthemen kindgerecht und anschaulich über ein bekanntes Spielprinzip vermittelt werden können. Es verbindet pädagogische Ansätze wie Gamification und situated learning, spricht kognitive und emotionale Ebenen an und kann so die Motivation und das Verständnis für die Diät steigern. Gleichzeitig fördert es wichtige Kompetenzen wie Planung und strategisches Denken, die auch für die Ernährungstherapie relevant sind.

Weitere Informationen: Sie sind Abonnent*in und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 9/2025. Sie sind kein*e Abonnent*in, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelheft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis weiter
WBAE-Gutachten Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln weiter
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport. Tipps für die praktische Anwendung weiter
Neuer Studiengang für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme an der Hochschule... weiter
Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken weiter
Neue Übersicht zur Abrechnung von Ernährungstherapie und Prävention veröffentlicht weiter