Früchte, Nüsse und Saaten: So sieht ein Frühstück in der Paleo-Ernährung aus. © Aiselin82 / iStock / Thinkstock
Früchte, Nüsse und Saaten: So sieht zum Beispiel ein Frühstück in der Paleo-Ernährung aus. © Aiselin82 / iStock / Thinkstock

Ernährungstrends: Was steckt hinter dem Erfolg?

  • 06.11.2017
  • News
  • Redaktion

Paleo, Clean Eating, Vegan … Wie erklärt sich der Erfolg von Ernährungstrends und wieso fühlen sich so viele Menschen zu ihnen hingezogen? Der Konsum- und Ernährungssoziologe Thomas Schröder beschreibt in der Oktoberausgabe der ERNÄHRUNGS UMSCHAU Faktoren, die hinter dem anhaltenden Hype um Ernährung stehen.

Ernährungstrends sind "im Trend". Doch wie haben die vielen verschiedenen Food-Bewegungen solch eine Größe und Bekanntheit erlangt? Thomas Schröder beschreibt, dass es neben der Abgrenzung von „der üblichen Ernährung“ eine kritische Masse braucht, Informationsaustausch (digital macht’s möglich) und einen Markt. Zudem genießen Menschen, die sich einem Ernährungstrend anschließen, das gute Gefühl der Vereinheitlichung ihrer Wertehaltung; ihre Essentscheidungen werden eingeschränkt und dadurch leichter.

"Paleo" etwa ist ein illustratives Beispiel für den Ausdruck von Wertehaltungen beim Essen. "Paleo" folgt dem Credo „zurück zu den Ursprüngen“, wobei aus wissenschaftlich aufgeklärter Sicht das Wörtchen „vermeintlich“ eine Schlüsselrolle spielt. Man isst, grob gesagt, nichts von dem, was die menschliche Zivilisation in den vergangenen 10 000 Jahren hervorgebracht hat. Zum einen tun "Paleo"-Anhänger das unter der Prämisse, sich damit gesund zu ernähren. Zum anderen schwingt hier eine von der Romantik inspirierte Zivilisationskritik mit, eine Skepsis gegenüber den ernährungsphysiologischen Errungenschaften der menschlichen Zivilisation.

Außerdem erfahren Sie, warum gerade das Gesundheitsversprechen für Ernährungstrends so wichtig ist, welche Gründe es noch fürs „Mitmachen“ gibt und warum beispielsweise Street Food kein Ernährungstrend, sondern ein Genusstrend ist.

...



Weitere Informationen:
Sie sind Abonnent und möchten die gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Artikel unter „Aktuelle Ausgabe" online.

Sie sind kein Abonnent, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop.

Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen. 

Das könnte Sie interessieren
Warnung vor dubiosen Online-Angeboten für Menschen mit Diabetes weiter
Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene weiter
Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis weiter
WBAE-Gutachten Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln weiter
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport. Tipps für die praktische Anwendung weiter
Neuer Studiengang für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme an der Hochschule... weiter