Schulmilch: Bei Familien mit niedrigem Einkommen spielt der Preis am ehesten eine Rolle. © Jupiterimages / Pixland / Thinkstock

Aktuell im Heft: Einflussfaktoren auf den Schulmilchkonsum

  • 07.09.2016
  • News
  • Redaktion

Die Nachfrage nach Schulmilch ist in den letzten 20 Jahren kontinuierlich gesunken. In der aktuellen Ausgabe der ERNÄHRUNGS UMSCHAU befasst sich ein wissenschaftlicher Artikel mit den Ergebnissen der Begleitforschung zum Modellvorhaben „Schulmilch im Fokus“.

Für ihren Artikel „Einflussfaktoren auf den Schulmilchkonsum in Deutschland – Ergebnisse der Begleitforschung zum Modellvorhaben Schulmilch im Fokus” haben Cornelie Pfau und Eva Goos-Balling verschiedene Studien durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass die Einflussfaktoren unter anderem der Konsumwunsch der Schüler, der auch auf deren Geschmackspräferenzen beruht, die Eigenschaften der Produkte, die Gestaltung des Angebots sowie die organisatorischen Abläufe in den Schulen sind.

Die vorhandenen Einstellungen, das Engagement der Akteure sowie Information und der Grad der Partizipation der Akteure bestimmen die Nachfrage nach Schulmilchprodukten ebenfalls. Bei Familien mit niedrigem Einkommen spielt der Preis am ehesten eine Rolle, sonst ist er nicht der ausschlaggebende Grund, Schulmilch nicht zu bestellen.

Mit den durchgeführten qualitativen Studien konnten Aspekte wie generelle Einstellungen zu Milch und Milchprodukten und das Zusammenwirken der verschiedenen Akteure tiefergehend untersucht werden. 



Weitere Informationen: Sie sind Abonnent und möchten den genannten Beiträge lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie die vollständigen Artikel unter „Aktuelle Ausgabe" online.

Sie sind kein Abonnent, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrer unverbindlichen Anfrage an kontakt@ernaehrungs-umschau.de. Wir informieren Sie gerne über den jeweiligen Preis pro Einzelartikel. 

Das könnte Sie interessieren
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituationen weiter
Alternative Ernährungsformen Teil 3: Ernährungsformen mit Gesundheitsversprechen im... weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Bitte kein vorauseilender Gehorsam! weiter
Superfood Mikroalgen – doch nicht so gut, wie beworben? weiter
Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft: Risiko für Diabetes und Herzkrankheiten beim... weiter