IDEFICS-Studie: Sozioökonomischer Status der Eltern beeinflusst Ernährungsverhalten der Kinder
- 08.05.2015
- News
- Redaktion
Um das Ernährungsmuster von Kindern umfassend beschreiben und bewerten zu können, untersuchten Wissenschaftler/-innen im Rahmen des von der Universität Bremen und BIPS koordinierten IDEFICS-Projekts die ernährungs- und lebensstilbedingten Gewohnheiten von 9 301 Kindern und setzten diese mit dem sozioökonomischen Status der Eltern in Beziehung. Bei der Basisuntersuchung waren die Kinder zwischen zwei und neun Jahren alt, bei der Folgeuntersuchung zwischen vier und elf Jahren.
Die Untersuchungen fanden in Belgien, Deutschland, Estland, Italien, Schweden, Spanien, Ungarn und Zypern statt. Um Informationen zu dem Ernährungsverhalten der Kinder zu erhalten, füllten die Eltern für die zurückliegenden vier Wochen einen Fragebogen aus. Dabei wurde der Verzehr von 42 Lebensmitteln abgefragt. Berücksichtigt wurde dabei nur das Essen, das die Kinder zuhause zu sich genommen hatten und zu dem die Eltern somit Auskunft geben konnten. Bei der Auswertung der Fragebögen verglichen die Wissenschaftler/-innen die relative Häufigkeit, mit der die Kinder die abgefragten Lebensmittel gegessen hatten. Sie beobachteten dabei drei Ernährungsmuster: „verarbeitete Lebensmittel“ wie Snacks und Fertiggerichte, „süße Lebensmittel“ wie Süßigkeiten und gesüßte Getränke sowie „gesunde Lebensmittel“ wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte. Es zeigte sich, dass Kinder von Eltern mit hoher Schulbildung und hohem Haushaltseinkommen häufiger dem „gesunden“ und seltener dem „süßen“ Ernährungsmuster zugeordnet werden konnten und Kinder mit Migrationshintergrund häufiger dem Muster „verarbeitete Lebensmittel“.
„Dieses Ergebnis bestätigt, dass sich soziale Ungleichheiten auf die Ernährungsgewohnheiten von Kindern auswirken. Bislang waren viele Präventionsansätze zu einer gesunden Ernährungsweise wirkungslos, da wir mit den Aktivitäten das soziale Lebensumfeld der Kinder und Jugendlichen nicht verändern können“, erklärt Dr. Antje Hebestreit, Leiterin der Fachgruppe „Lebensstilbedingte Erkrankungen“ am BIPS. „Das Präventionsgesetz, das sich seit 2005 im Gesetzgebungsverfahren befindet und dessen Beschluss im Herbst erwartet wird, möchte ‚Familien in ihrer Gesundheitskompetenz stärken‘ – dessen Inkrafttreten wäre ein richtiger Schritt. Wirkungsvoller ist es sicherlich, wenn Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen gesundheitspolitisch unterstützt werden – mit dem Ziel, Kindern aller sozialer Schichten ein gesundes Lebensumfeld zumindest während ihrer Betreuungs- und Unterrichtszeiten zu bieten.“
Die Untersuchungen der IDEFICS-Studie werden in der EU-finanzierten I.Family-Studie weitergeführt, die das BIPS gemeinsam mit der Universität Bremen leitet.
Kontakt:
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS
Dr. Antje Hebestreit
Tel. 0421/218-56849
E-Mail: hebestr@bips.uni-bremen.de
Literatur:
1. Fernández-Alvira JM, Börnhorst C, Bammann K et al. on behalf of the IDEFICS consortium (2015) Prospective associations between socio-economic status and dietary patterns in European children: The Identification and Prevention of Dietary- and Lifestyle-induced Health Effects in Children and Infants (IDEFICS) Study. Br J Nutr 113: 517–525. URL: http://dx.doi.org/10.1017/S0007114514003663
Quelle: Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Pressemeldung vom 27.04.2015
Weitere Informationen: