(c) Mukhina1/iStock/GettyImagesPlus
(c) Mukhina1/iStock/GettyImagesPlus

Zero Waste: Obst und Gemüse im Handel zu fast zwei Dritteln in Plastik verpackt

  • 09.08.2019
  • News
  • Redaktion

Laut einem Marktcheck der Verbraucherzentrale Hamburg und des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) in 42 Filialen der wichtigsten 8 Lebensmittelhändler wird Obst und Gemüse noch immer zu fast zwei Dritteln in Plastikverpackungen verkauft. Die Verbraucherschützer überprüften in einer nicht-repräsentativen Stichprobe über 1.300 Angebote für Tomaten, Möhren, Paprika, Gurken und Äpfeln.

Der Anteil an in Plastik verpacktem Obst und Gemüse im Einzelhandel ist unverändert hoch, allerdings mit deutlichen Unterschieden zwischen einzelnen Einkaufsmärkten: Discounter verkaufen deutlich mehr Obst und Gemüse in Plastikverpackungen als Supermärkte. Bei Penny und Aldi ist die durchschnittliche Plastikquote mit 81 % und 74 % besonders hoch, bei Edeka mit 48 % deutlich geringer.

(c) Verbraucherzentrale Hamburg
(c) Verbraucherzentrale Hamburg
  • Beeren werden fast ausschließlich nur in Plastikbehältern angeboten, insbesondere außerhalb der Saison. Verpackungen aus Pappe gibt es nur von regionalen Anbietern in der Hochsaison.
  • Trauben werden ebenfalls nur in Plastikschalen oder offenen Packungen aus Plastikfolie verkauft. Unverpackte Trauben sind bei den großen Einzelhändlern fast nicht mehr zu finden.
  • Bei Kräutern ist das Missverhältnis zwischen Verpackung und Inhalt besonders krass. 15 g Kräuter steht i. d. R. eine Plastikverpackung von mindestens dem gleichen Gewicht gegenüber.
  • Bio-Obst und -Gemüse bieten Händler ebenfalls sehr häufig in Plastikpackungen an, auch wenn es erste Versuche gibt, die Umverpackungen zu reduzieren. Wer Bio ohne Plastik kaufen will, muss in Bio-Supermärkte oder zu Bio-Fachhändlern gehen.

 

 

 

Das könnte Sie interessieren
Onlinekurs für nachhaltige Ernährung weiter
Neue Studienergebnisse zur Ernährungsarmut in Europa weiter
Sonderheft: Lebensmittelunverträglichkeiten weiter
Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten weiter
Evaluation des Angebots gesundheitsfördernder Wahloptionen nach dem DGE-Qualitätsstandard weiter
Säuglingsnahrung: Rezeptur wirkt sich auf Darmflora aus weiter