© IvelinRadkov / iStock / Thinkstock
© IvelinRadkov / iStock / Thinkstock

Geringere Lebenserwartung bei Diabetes mellitus Typ 1

  • 10.02.2015
  • News
  • Redaktion

Innerhalb der letzten drei Jahrzehnte haben sich die Therapiemöglichkeiten für die Autoimmunerkrankung Diabetes mellitus Typ 1 (DMT1) erheblich verbessert. Die Lebenserwartung von Betroffenen ist im Vergleich zu Nicht-Erkrankten aber immer noch um über ein Jahrzehnt niedriger. Dies haben Schottische Forscher nun in einer prospektiven Kohortenstudie geschätzt.

Die Wissenschaftler erfassten im Zeitraum von 2008 bis 2010 in Schottland alle an Diabetes-mellitus-Typ-1-Erkrankten, die auf dortiger Bundesebene registriert waren. Dies umfasste fast 25000 Typ-1-Diabetiker, deren Überleben sie innerhalb des dreijährigen Zeitraums beobachteten und mit der Überlebens- bzw. Sterberate von gleichaltrigen Nicht-Diabetikern verglichen.

Anhand der aufgetretenen Todesfälle in den beiden Gruppen schätzten die Wissenschaftler die Lebenserwartung für männliche Typ-1-Diabetiker auf 66 Jahre (Frauen: 68 Jahre), für Männer ohne DMT1 auf 77 Jahre (Frauen: 81 Jahre). Der Altersunterschied beträgt anhand der Vorausberechnung also 11 bzw. 13 Jahre. Insgesamt wurde der größte Anteil des geschätzten Verlusts an Lebensjahren der ischämischen Herzerkrankung (Erkrnkung der Herzkranzgefäße) zugeordnet; der Tod aufgrund von diabetischem Koma oder Ketoazidose war jedoch mit dem größten Anteil an den geschätzten Lebensjahrverlusten vor dem 50. Lebensjahr verbunden.

Literatur: Journal of the American Medical Association (JAMA)
Livingstone SJ, Levin D, Looker HC et al. (2015) Estimated life expectancy in a Scottish cohort with type 1 diabetes, 2008-2010. JAMA 313: 37–44

Bild: © IvelinRadkov / iStock / Thinkstock

Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und -öle weiter
Postnatale Typ-2-Diabetes-Prävention bei Frauen mit Gestationsdiabetes weiter
© Antonio_Diaz/iStock/Getty Images Plus
Postnatale Typ-2-Diabetes-Prävention bei Frauen mit Gestationsdiabetes weiter
Jetzt für die 7. Tagung der ERNÄHRUNGS UMSCHAU anmelden! weiter
The hungry lens - Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert weiter
Ernährungsverhalten Sportstudierender weiter