© KatarzynaBialasiewicz/iStock/Getty Images Plus

Lesetipp Heft 5/2025: Ernährung in der Erzieher*innenausbildung: Das Projekt STErnE

  • 11.06.2025
  • News
  • Redaktion

Themen rund um die Ernährung haben in Kitas in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen. Erzieher*innen benötigen daher mehr Professionalität auf diesem Gebiet, das in der Aus- und Weiterbildung bisher jedoch zu kurz kommt. Im vorgestellten Projekt entwickelten pädagogische Fachkräfte Unterstützungsinstrumente für den Themenbereich Ernährung für die Erzieher*innenausbildung.

In der Kita spielt das Thema Ernährung eine vielfältige Rolle: Gesundheitsfördernde Verpflegung und gemeinsam eingenommene Mahlzeiten am Mittag verzahnen sich idealerweise mit Angeboten zur Ernährungsbildung und -sozialisation am Vormittag. Die derzeitige Qualifizierung von angehenden Erzieher*innen und pädagogischen Fachkräften für dieses Thema ist, wie u. a. eine Studie der Universität Paderborn feststellte, jedoch ungenügend.

Unter Leitung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg setzte hier das Projekt „Stärkung des Themenbereichs Ernährung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung“ (STErnE) an: Gemeinsam mit pädagogischen Fach- und Lehrkräften wurden Materialien und Inhalte zum komplexen Themenbereich Ernährung für die Kita erarbeitet. Ziel war es, „dem Themenfeld Ernährung mit all seinen Facetten von der Gestaltung und Begleitung der Mahlzeiten über die Partizipation der Kinder, die Esskultur bis hin zur praktischen Ernährungsbildung einen größeren Stellenwert in der Ausbildung von Erzieher*innen zu verschaffen“.

Entstanden sind ein E-Learning-Kurs, eine Handreichung mit Anknüpfungspunkten des Themas Ernährung an die Rahmenlehrpläne der Fachschulen für Sozialpädagogik und eine Broschüre mit Arbeitshilfen für den Unterricht. Alle Instrumente sind an die Bildungspläne der Bundesländer angepasst und damit direkt für den Unterricht von angehenden Erzieher*innen verwendbar. Der Beitrag erläutert die Vorgehensweise des Projekts StErnE und stellt die entstandenen Unterstützungsinstrumente mit Downloadlinks vor.

Weitere Informationen: Sie sind Abonnent*in und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 05/2025. Sie sind kein*e Abonnent*in, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelheft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen. 

Das könnte Sie interessieren
Zertifizierte Fortbildung: Lebensmittelverarbeitung weiter
Kultiviertes Fleisch – Technologische Grundlagen, Prozessentwicklung und... weiter
Alternative Ernährungsformen Teil 2: Ernährungsformen mit Gesundheitsversprechen im... weiter
ICF-Diätetik Core-Assessment-Set bei neurologischen Erkrankungen weiter
Kostenfreies Schulmittagessen aus dem Bildungspaket weiter
Neue Handlungsempfehlungen für mehr bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung... weiter