Februar-Ausgabe der Ernährungs Umschau mit dem Special „Ernährung" in Internetforen

  • 12.02.2015
  • News
  • Redaktion

Die druckfrische Ausgabe der ERNÄHRUNGS UMSCHAU ist auf dem Weg zu ihren Lesern. Diesmal mit dem einem wissenschaftlichen Beitrag über nachhaltige Ernährung im Spannungsfeld von Umwelt und Gesundheit. Der Autor untersuchte die Potenziale von Ernährungsweisen und vermeidbaren Lebensmittelverlusten. Außerdem in diesem Heft: Eine neue Fortbildung zum Thema „Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen". Sie zählen zu den zu den häufigsten Lebererkrankungen weltweit. Das Supplement „Diätetische Herausforderungen bei Lebererkrankungen“ knüpft an diese Thematik an.

Ist Essen Privatsache? Eine Frage, die heute nur noch schwer mit „Ja" beantwortet werden kann. Denn, immer mehr Menschen auf der Welt wollen sich westlich ernähren und beanspruchen die dafür vorhandenen Ressourcen massiv. In dieser Ausgabe beleuchtet der Beitrag „Nachhaltige Ernährung im Spannungsfeld von Umwelt und Gesundheit" (ab Seite 22) von Toni Meier für einen Zeitraum von fast 50 Jahren (1962–2009) die Zusammenhänge zwischen wachsendem individuellem Wohlstand und steigender Nachfrage nach Fleisch, Gesamtenergiezufuhr und dem Anteil „leerer“ Kalorien (raffinierte Zucker und Fette sowie Alkohol). Der Autor bilanziert dabei für die jeweils traditionelle (omnivore) Ernährungsweise, die mediterrane Diät sowie die Ernährung von Pescetariern und Vegetariern die gesundheitlichen Auswirkungen und die jeweils mit dem Ernährungsstil verbundene Umweltbelastung.

Außerdem finden Sie in der aktuellen Ausgabe folgende Themen:

- Special: „Ernährung" in Internetforen. Fragen aus dem Ernährungsbereich werden in Internetforen viel diskutiert, besonders wenn es darum geht zu klären, wie man sich „gesund“ ernährt. Mit einer linguistischen Studie untersuchte Nicole M. Wilk, wie sich Internet-User sprachlich mit dem Thema auseinandersetzen. Über die Ergebnisse sprach die Ernährungs Umschau vertiefend mit der Ökotrophologin Eva-Maria Endres. Sie untersuchte in ihrer Masterarbeit Ernährungskommunikation in Sozialen Medien. (Seiten M106 – M119)

- Fort- und Weiterbildung zum Thema Fettlebererkrankungen. Der Beitrag von Jörn M. Schattenberg fokussiert die Pathophysiologie und Ernährungsaspekte bei Nicht-alkoholischer Fettleber (NAFLD) und nicht-alkoholischer Steatohepatitis (NASH). Die anschließende Online-Fortbildung diskutiert die Bedeutung der Ernährung für den Verlauf und die Therapie der Erkrankung (Seiten M92 – M100).

- Supplement Ernährungslehre & Praxis: Der Beitrag von Lars Selig greift die diätetischen Herausforderungen bei Lebererkrankungen auf und dokumentiert die Ernährungsaspekte und -empfehlungen von ausgewählten Lebererkrankungen, die für den Praxisalltag von Bedeutung sind. (Seiten S5 – S8).

- Im Focus befindet sich in diesem Heft die inhaltliche Überarbeitung und neue Erscheinungsform der aktualisierten „Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr“. Angela Bechtholt, Eva Leschik-Bonnet, Daniela Strohm und Helmut Heseker geben einen Überblick über die 2. Auflage 2015, die neben redaktionellen Korrekturen die überarbeiteten Referenzwerte für die Zufuhr von Energie, Thiamin, Riboflavin, Niacin, Vitamin C und Selen enthält.(Seiten M101 – M105).

- Wissenschaft und Forschung: Die Fallstudie „Lehrpersonenfreie Zone Schulmensa" zu Sicht der Lehrpersonen auf die Schulmensa von Nadine Meike Simon und Silke Bartsch untersucht, warum Lehrpersonen selten ihre Schulmensa besuchen. Die Lehrkräfte nehmen die Schulmensa vor allem als (Versorgungs-)angebot für Schüler/-innen wahr, das mit Mehrarbeit verbunden ist (Seiten M76 – M79).

mya

Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und –öle. Teil 4: Palmöl weiter
Die Rolle der Ernährungstherapie in der Behandlung von Essstörungen weiter
Alternative Ernährungsformen weiter
MEDPass oder herkömmliche Verabreichung von oraler Nahrungssupplementation weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen: Vergleichsstudie belegt hohe... weiter
Mehr Schein als Sein: Nahrungsergänzungsmittel „made in Germany“ weiter