Die Teilnehmer der Studie sollen im Abstand von vier Wochen zwei anonyme Online-Befragungen ausfüllen. © golubovy / iStock / Thinkstock
Die Teilnehmer der Studie sollen im Abstand von vier Wochen zwei anonyme Online-Befragungen ausfüllen. © golubovy / iStock / Thinkstock

Online-Umfrage: Behandlung von Menschen mit chronischen Erkrankungen verbessern

  • 12.12.2017
  • News
  • Redaktion

Im Rahmen der Studie „Leben mit einer chronischen Erkrankung - Studie zur Verbesserung der Behandlung (OptiTreat)“ untersuchen Wissenschaftler der Philipps-Universität Marburg, wie die Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 oder Morbus Crohn aus Patientensicht verbessert werden kann. Interessierte können das Team unterstützen und sich für eine begleitende anonyme Online-Umfrage anmelden.

Die Online-Umfrage richtet sich an Betroffene mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Morbus Crohn, Epilepsie und auch der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD. 

Ziel der Forschenden des Fachbereichs Psychologie an der Philipps-Universität Marburg ist es, ein Instrument zu entwickeln, mit dem Ärzte Behandlungen optimaler individuell auf einzelne Patienten abstimmen können. Für die Studie müssen die Teilnehmer im Abstand von vier Wochen zwei anonyme Online-Befragungen ausfüllen. Erfragt wird unter anderem, wie Betroffene mit ihren Medikamenten zurechtkommen und was ihnen die Einnahme ihrer Medikamente eventuell erschwert oder erleichtert. Die Wissenschaftler sind auch daran interessiert, welche Erfahrungen die Betroffenen mit den behandelnden Ärzten gemacht haben, was sie über Medikamente denken und wie sie bisher mit ihrer medikamentösen Therapie umgegangen sind.

Letztendlich soll mit der Forschungsarbeit ein neues Screening-Instrument entwickelt werden, das Risikofaktoren einbezieht, die dazu führen könnten, dass die Betroffenen sich nicht an den Behandlungsplan halten. Langfristige Behandlungsergebnisse sollen so verbessert werden.



>> Hier geht es zur Online-Befragung
>> Weitere informationen zu OptiTreat - Online-Befragung zur Behandlungszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen

Quelle: Helmholtz Zentrum München / Diabetesinformationsdienst

Das könnte Sie interessieren
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport. Tipps für die praktische Anwendung weiter
Neuer Studiengang für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme an der Hochschule... weiter
Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken weiter
Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt weiter
Fleischkonsum in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung weiter
Neue Studiengänge rund um Lebensmittel – Hochschule Osnabrück erweitert ihr Studienangebot weiter