Welche Nähwertkennzeichnung unterstützt Verbraucher bei der Einkaufsentscheidung? Foto: gpointstudio/iStock
Welche Nähwertkennzeichnung unterstützt Verbraucher bei der Einkaufsentscheidung? Foto: gpointstudio/iStock

Nährwertkennzeichnung – Verbraucherbefragung: Nutri-Score oder Wegweiser Ernährung?

  • 13.03.2020
  • News
  • Redaktion

Welche Form der erweiterten Nährwertkennzeichnung ist die beste? Ende September 2019 hat sich das Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft nach langer Vorgeschichte sich für das NutriScore-System entschieden. Dennoch reißt die Kritik von Interessenverbänden aus der Lebensmittelindustrie nicht ab.

Basis der damaligen Entscheidung war eine vom Ministerium beauftragte Verbraucherbefragung. Auch die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) und foodwatch hatten seinerzeit zusammen mit anderen Playern eine repräsentative forsa-Umfrage veranlasst.
Der Beitrag von Heike Dierbach et al. zeigt, dass das NutriScore-System im Verbrauchervotum klar vor dem Modell des Max Rubner-Instituts (Wegweiser Lebensmittel) liegt. Insbesondere Personen mit Adipositas und mit niedrigem Bildungsabschluss finden den NutriScore hilfreich.
Sie finden den Beitrag in unserer Rubrik Online Plus.

Das könnte Sie interessieren
Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken weiter
Medienumschau 9/2025 weiter
Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt weiter
Fleischkonsum in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung weiter
Neue Studiengänge rund um Lebensmittel – Hochschule Osnabrück erweitert ihr Studienangebot weiter
Chancen und Risiken KI-basierter Ernährungsempfehlungen für Schwangere weiter