© Mike Watson Images / moodboard / Thinkstock
Betrifft nicht nur Erwachsene: Diabetes mellitus ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter in Deutschland. © Mike Watson Images / moodboard / Thinkstock

Weltdiabetestag: Ernährung ist ein zentrales Thema

  • 14.11.2017
  • News
  • Redaktion

Die Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus – vor allem Typ 2 – betrifft weltweit immer mehr Menschen. Im Jahr 2040 soll es Schätzungen zufolge bereits 642 Millionen Erkrankte geben. Am heutigen Weltdiabetestag wird unter dem Motto "Diabetes – beweg(t) dein Leben" auf die Folgen aufmerksam gemacht. Zahlreiche Vorträge geben Tipps zur Selbsthilfe.

Rund um den Weltdiabetestag am 14. November finden traditionell weltweit Informationsveranstaltungen über die chronische Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus statt. Wie jedes Jahr organisiert diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe gemeinsam mit der Selbsthilfeorganisation Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums die zentrale Veranstaltung in Deutschland.

Diese findet wie immer am Wochenende nach dem eigentlichen Weltdiabetestag statt, diesmal am Sonntag, den 19. November 2017, von 10.00 bis 15.30 Uhr im KOSMOS Berlin. Der Eintritt ist frei.

Richtiges Einkaufen und Infos zu Ernährungstrends

Geplant ist ein Programm aus über 30 Vorträgen, die Schwerpunktthemen sind:

  • Soziales und Typ 1,
  • Folgeerkrankungen Typ 1 und Typ 2,
  • Ernährung,
  • Beratung und Hilfe im Alltag sowie
  • neue Technologien und Therapien.


Interessierte und Betroffene können sich in zahlreichen Vorträgen unter anderem darüber informieren, wie sie im Supermarkt und Discounter gesund einkaufen und ihre Ernährung bei der Erstdiagnose Diabetes mellitus Typ 2 umstellen können. Nahrungsergänzungsmittel sowie der Konsum von Genussmitteln wie Kaffee, Alkohol und Kuchen sind ebenfalls Vortragsthemen. Der Workshop "Vegan? Clean eating? Zurück zur Steinzeit?" befasst sich mit den Unterschieden sowie Vor‐ und Nachteilen verschiedener Ernährungskonzepte. Außerdem vermitteln die Referenten aktuelles Wissen über Diabetes-Apps und Sensortechnik.

Quelle und weitere Informationen unter diabetesde.org.



Tipp: Mit dem vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) entwickelten Risiko-Test können Sie Ihr persönliches Risiko ermitteln, innerhalb der nächsten fünf Jahre an einem Diabetes mellitus Typ 2 (Altersdiabetes) zu erkranken.

Das könnte Sie interessieren
Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes mellitus weiter
Warnung vor dubiosen Online-Angeboten für Menschen mit Diabetes mellitus weiter
Influecerin sitzt vor einer Kamera und präsentiert Nahrungsergänzungsmitteln in der Dose.
Fehl- und Desinformation zu Nahrungsergänzungsmitteln in sozialen Medien weiter
Familie mit kleinem Kind bereitet gemeinsam Salat zu
Elternbasierte Programme zur Prävention von Adipositas bei Kleinkindern weiter
Aroma- und Gewürzpflanzen im Indoor-Farming weiter
Der Einfluss des medizinischen Fachwissens auf das Ernährungsverhalten im Rettungsdienst weiter