© Jupiterimages /iStock/Getty Images Plus

Online News: Social Media-Analyse zu Essstörungen bei männlichen Content-Creatoren

  • 15.10.2025
  • News
  • Redaktion

Eine aktuelle Social Media-Analyse von 26 männlichen Content-Creatoren auf Instagram und TikTok zeigt, dass 23 % die ICD-11-Kriterien für Anorexia nervosa erfüllten, nach geschlechtsspezifisch adaptierten Kriterien wiesen sogar fast 60 % Anzeichen eines gestörten Ess- oder Bewegungsverhaltens auf.

Essstörungen werden in erster Linie mit Frauen und dem Ziel eines schlanken Körpers verbunden. Aktuelle Forschungsergebnisse sowie Inhalte sozialer Medien zeigen jedoch, dass sich auch Männer um ihr Körperbild sorgen und ein muskulöses, athletisches Erscheinungsbild anstreben. Um Tendenzen zu Essstörungen bei männlichen Content-Creatoren mit mesomorphem (muskulösem) Körperbau (N = 26) zu untersuchen, wurde eine vierwöchige Social Media-Analyse auf Instagram und TikTok durchgeführt. Die veröffentlichten Inhalte und Profile wurden anhand der ICD-11-Diagnosekriterien für Anorexia nervosa geprüft, welche anschließend hinsichtlich geschlechtsspezifischer Unterschiede angepasst wurden. Insgesamt wurden 2.985 Beiträge erfasst, von denen 69 % als relevant für Ernährung, Sport und körperbezogene Inhalte eingestuft wurden.

Sechs Content-Creatoren (23 %) erfüllten die ICD-11-Diagnosekriterien für Anorexia nervosa. Unter Berücksichtigung der geschlechtsspezifisch angepassten Kriterien zeigten 15 Personen (58 %) Tendenzen zu einer Essstörung. Häufig dokumentiert wurden restriktive Ernährungsweisen, eine ausgeprägte Beschäftigung mit Körperform und -gewicht sowie kompensatorisches Trainingsverhalten.

Die Profilanalyse zeigte, dass eine geschlechtsspezifische Anpassung der Diagnosekriterien – insbesondere im Hinblick auf das Streben nach Muskulosität – dazu beitragen kann, essstörungsbezogenes Verhalten bei Männern besser zu erkennen. Die Autor*innen folgern aus den Ergebnissen, dass männliche Kinder und Jugendliche frühzeitig aufgeklärt werden sollten, um die Entwicklung kritische Verhaltensmuster sowie die Internalisierung unrealistischer Schönheitsideale zu verhindern.


Quelle: Schmitt A, Frenser M, Fischer T: Tendencies of eating disordered behaviours in male content creators: a social media analysis. J Eat Disord 2025; 13, 201. DOI: 10.1186/s40337-025-01395-8

Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und -öle. Teil 11: Kokosnussöl weiter
Warnung vor dubiosen Online-Angeboten für Menschen mit Diabetes weiter
Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene weiter
Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis weiter
WBAE-Gutachten Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln weiter
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport. Tipps für die praktische Anwendung weiter